Werner Reichel

Mit Corona und von der Leyen in die EUdSSR

Die europäische Linke nutzt das Covid-19-Virus, um ihre gesellschaftspolitischen Pläne schnell und möglichst widerstandslos umzusetzen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Entmachtung der Nationalstaaten. Das hat auch Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union zwischen den Zeilen durchklingen lassen.

Michael Brückner

Moralische Erpressung und die Lust am schlechten Gewissen

Wer eine Gesellschaft gefügig machen und jedweden Widerstand im Keim ersticken will, muss ihr nur ein schlechtes Gewissen einjagen. Je besser das gelingt, desto erfolgreicher funktioniert die moralische Erpressung. Die Gutmenschen geben eine Art von »Dauerbetroffenheit« als Teil der politischen Korrektheit aus.

Stefan Schubert

Hetze, Gewalt, Scheinheiligkeit: Deutschland im Herbst

Während sich die politisch-mediale Elite dieses Landes ausnahmslos mit sich selbst, der eigenen Agenda und den eigenen Befindlichkeiten beschäftigt, wird für den Bürger der fortschreitende Staatszerfall und die Erosion der inneren Sicherheit in aller Deutlichkeit sichtbar. Dieser Artikel ist eine Bestandsaufnahme über Deutschland im Herbst 2020.

Birgit Stöger

Schweden erwacht aus dem »Gutmenschentraum«

Eine ungeregelte Massenmigration aus vornehmlich muslimischen Ländern in den 1980er- und 1990er-Jahren entpuppt sich in Schweden als fataler Irrtum. Wie in Deutschland, bestimmt auch dort eine nicht mehr beherrschbare arabische Clankriminalität das Lagebild. Vor allem in Stockholm, Göteborg und Malmö, aber auch in ländlichen Regionen, bedrohen arabische Banden die öffentliche Sicherheit.

F. William Engdahl

Einstiger Riese auf tönernen Füßen: Saudi-Arabien bald am Ende?

Beabsichtigt Saudi-Arabiens heimlicher Herrscher, Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS), das Königreich in den Abgrund zu stürzen? Seine Wirtschaftspolitik, bei der eine schlecht durchdachte Entscheidung auf die nächste folgt, erweckt zumindest den Anschein.

Michael Grandt

10 Praxis-Tipps: Was man bei Aktien jetzt beachten sollte

Corona-Pandemie, Krisen, Unruhen, Börsencrash, die rasanten Berg- und Talfahrten an den Finanzmärkten: Sollte man jetzt lieber raus aus den Aktien oder erst recht investieren? Und wenn man sich für Aktien entscheidet, auf was sollte man achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben?

Andreas von Rétyi

Relative Meinungsfreiheit: Deutschland und die Fakten

Die eingeschränkte Meinungs- und Pressefreiheit in vermeintlich autoritativ geführten Ländern wird von unseren Medien allzu gern thematisiert. Doch steht es mit diesen Freiheiten bei uns wirklich so viel besser?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.