Werner Reichel

Mit Corona und von der Leyen in die EUdSSR

Die europäische Linke nutzt das Covid-19-Virus, um ihre gesellschaftspolitischen Pläne schnell und möglichst widerstandslos umzusetzen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Entmachtung der Nationalstaaten. Das hat auch Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union zwischen den Zeilen durchklingen lassen.

Michael Brückner

Moralische Erpressung und die Lust am schlechten Gewissen

Wer eine Gesellschaft gefügig machen und jedweden Widerstand im Keim ersticken will, muss ihr nur ein schlechtes Gewissen einjagen. Je besser das gelingt, desto erfolgreicher funktioniert die moralische Erpressung. Die Gutmenschen geben eine Art von »Dauerbetroffenheit« als Teil der politischen Korrektheit aus.

Stefan Schubert

Hetze, Gewalt, Scheinheiligkeit: Deutschland im Herbst

Während sich die politisch-mediale Elite dieses Landes ausnahmslos mit sich selbst, der eigenen Agenda und den eigenen Befindlichkeiten beschäftigt, wird für den Bürger der fortschreitende Staatszerfall und die Erosion der inneren Sicherheit in aller Deutlichkeit sichtbar. Dieser Artikel ist eine Bestandsaufnahme über Deutschland im Herbst 2020.

Birgit Stöger

Schweden erwacht aus dem »Gutmenschentraum«

Eine ungeregelte Massenmigration aus vornehmlich muslimischen Ländern in den 1980er- und 1990er-Jahren entpuppt sich in Schweden als fataler Irrtum. Wie in Deutschland, bestimmt auch dort eine nicht mehr beherrschbare arabische Clankriminalität das Lagebild. Vor allem in Stockholm, Göteborg und Malmö, aber auch in ländlichen Regionen, bedrohen arabische Banden die öffentliche Sicherheit.

F. William Engdahl

Einstiger Riese auf tönernen Füßen: Saudi-Arabien bald am Ende?

Beabsichtigt Saudi-Arabiens heimlicher Herrscher, Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS), das Königreich in den Abgrund zu stürzen? Seine Wirtschaftspolitik, bei der eine schlecht durchdachte Entscheidung auf die nächste folgt, erweckt zumindest den Anschein.

Michael Grandt

10 Praxis-Tipps: Was man bei Aktien jetzt beachten sollte

Corona-Pandemie, Krisen, Unruhen, Börsencrash, die rasanten Berg- und Talfahrten an den Finanzmärkten: Sollte man jetzt lieber raus aus den Aktien oder erst recht investieren? Und wenn man sich für Aktien entscheidet, auf was sollte man achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben?

Andreas von Rétyi

Relative Meinungsfreiheit: Deutschland und die Fakten

Die eingeschränkte Meinungs- und Pressefreiheit in vermeintlich autoritativ geführten Ländern wird von unseren Medien allzu gern thematisiert. Doch steht es mit diesen Freiheiten bei uns wirklich so viel besser?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.