Birgit Stöger

Will, Maischberger, Plasberg & Co. – Millionäre dank Zwangsgebühren

Nicht nur Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks leben fürstlich von den Gebühren der Beitragszahler. Durch verdeckte Zahlungen an Moderatoren der öffentlich-rechtlichen Polittalk-Formate und dubiose Strukturen der Moderatorenfirmen ist der Zwangsbeitragszahler gezwungen, Will, Maischberger, Plasberg und Co. zu Millionären zu machen.

Michael Brückner

Deutschland auf dem absteigenden Ast

Deutschland droht die De-Industrialisierung. Hohe Energiepreise, wuchernde Bürokratie und schlecht ausgebildeter Nachwuchs lassen immer mehr Unternehmen in den USA investieren. Erst sagen die Talente Deutschland leise »Servus«, dann folgen die Unternehmen.

Michael Grandt

So viele Leistungen bekommen Asylanten in GerMoney

Deutschland ist der Supermagnet für Asylbewerber. In keinem Land der EU werden mehr Flüchtlinge aufgenommen. Das hat hauptsächlich monetäre Gründe, wie zwei politisch völlig unkorrekte Gegenüberstellungen zeigen: Einmal die Vergleichsrechnung der Asylleistungen gegenüber dem Einkommen eines deutschen Arbeitnehmers und der Vergleich der Heimatlöhne der Asylbewerber zu den Leistungen in Deutschland.

Werner Reichel

Kampf gegen rechte Phantome: Ministerium erfindet Angriffe auf Asylheime

Deutschland ist ein hochgefährliches Land für Migranten: In der ersten Hälfte dieses Jahres haben achtzig, überwiegend von Rechten verübte Angriffe auf Asylunterkünfte stattgefunden. Das behauptet das Innenministerium und so verbreiten es die Mainstream-Medien. Doch diese Zahlen sind falsch. Es hat nur wenige tatsächliche Angriffe auf Flüchtlingsheime gegeben und die Täter sind in der Regel unbekannt. Mit manipulierten Statistiken macht die Ampelregierung Politik und Stimmung gegen Andersdenkende.

Andreas von Rétyi

Orbáns EU-Kritik: »Korrupte Kriegstreiber«

Der ungarische Ministerpräsident macht sich in der EU weiterhin unbeliebt. Ungarn, so heißt es, isoliere sich zunehmend. Das Land befinde sich in einer schweren Krise. Derweilen sagt Budapest etwas Ähnliches zur Entwicklung der EU.

Peter Orzechowski

Eine neue Seidenstraße gegen China

Der nächste Versuch: Berlin, Brüssel und Washington planen einen neuen Verkehrskorridor aus Europa über Mittelost bis nach Indien. Das Projekt soll mit der Neuen Seidenstraße der Chinesen rivalisieren und Indien enger an den Westen binden. Die bisherigen Versuche von EU und den USA entpuppten sich als heiße Luft. Wird es diesmal anders?

Jessica Horn

Gipfel zu UN-Nachhaltigkeitszielen: Wie steht es um die Agenda 2030?

Mitte September 2023 fand im UN-Hauptquartier in New York die 78. Generalversammlung der Vereinten Nationen statt. Im Zentrum des illustren Gipfeltreffens standen die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDG), welche im Rahmen der Agenda 2030 umgesetzt werden sollen. Das Treffen markiert die Halbzeit der Agenda 2030, welche nach Angaben des UN-Generalsekretärs António Guterres stark in Verzug geraten ist. Laut Angaben der UN seien bislang nur 15 Prozent der SDG-Ziele auf dem richtigen Weg.


Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.