Andreas von Rétyi

Notfalls zum Abschuss bereit: Luftraumverletzungen durch Russland?

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Peter Orzechowski

Der »Neue Wehrdienst« hat begonnen

Die Bundeswehr hat jetzt die Grundzüge des von Verteidigungsminister Pistorius verkündeten Neuen Wehrdienstes erläutert. Schwerpunkte werden der Kampf mit und gegen Kleinstdrohnen sowie der sogenannte Heimatschutz sein. Die Grundausbildung wurde bereits seit 1. Juli mit Blick auf die russische Kriegsführung in der Ukraine angepasst.

Michael Grandt

Kommt jetzt die deutsche Atombombe?

Seit Hiroshima, Nagasaki und dem Kalten Krieg sind Atomwaffen ein zentrales Machtinstrument der internationalen Politik. Aktuell sind Atomwaffen wieder ins Zentrum der weltpolitischen Realität gerückt – und zwar als konkrete Drohung in einer zunehmend instabilen Ordnung und nicht mehr nur als Abschreckung. Kommt bald auch die »deutsche« Atombombe?

Jessica Horn

Wero vs. EZB: Wie der europäische Zahldienst dem E-Euro Konkurrenz macht

Keiner braucht und will den digitalen Euro – nicht einmal als »Ergänzung« zum Bargeld, wie das digitale Zahlungsmittel seitens der Europäischen Zentralbank den Bürgern schmackhaft gemacht werden soll. Dennoch hält die EZB fieberhaft – wenn auch mit Verzögerungen – an ihren Plänen zur Einführung der digitalen Zentralbankwährung fest. Doch ausgerechnet der europäische Zahldienst Wero, der einst ins Leben gerufen wurde, um Europa unabhängiger von den amerikanischen Zahldienstleistern zu machen, könnte der EZB nun erneut Steine in den Weg legen. Denn Sparkassen drängen zum großflächigen Einsatz von Wero, statt zur Einführung des digitalen Euros.

Michael Brückner

»Versilbern« die Zentralbanken ihre Reserven?

Bis ins 19. Jahrhundert galt für viele Währungen der Bimetallismus, also der Gold-Silber-Standard. Beide Edelmetalle konnten zu einem festen Wechselkurs als gesetzliche Zahlungsmittel eingesetzt werden. In den zurückliegenden Jahrzehnten jedoch spielte das Silber als Reserveasset der Zentralbanken keine Rolle mehr. Die Notenbanker setzen vor allem auf Gold und Währungen. Vor einem Jahr nun hat die russische Zentralbank angekündigt, auch Silber in ihre Reserven aufzunehmen, wenngleich in geringem Umfang. Und die Zentralbank Saudi-Arabiens kaufte vor einiger Zeit Silber-ETFs. Ist das schon die Rückkehr des Silbers in die Geldpolitik?

Werner Reichel

Weltweite Antifa-Verbote: Nur Deutschland schließt sich nicht an

US-Präsident Donald Trump hat dem linken Terror den Kampf angesagt. Zwei Wochen nach der Ermordung von Charlie Kirk hat er ein Dekret unterzeichnet, das die Antifa als Terrororganisation einstuft. Europäische Länder folgen diesem Beispiel. Deutschland zieht nicht mit, weil die Verflechtungen zwischen Antifa, Regierung, Parteien und NGOs zu groß sind.

Birgit Stöger

Globale Gesundheitsdiktatur: Deutschland unterwirft sich WHO-Diktat

In einer Zeit, in der die Erinnerungen an die Coronadiktatur noch lebendig sind, bereitet die schwarz-rote Merz-Regierung den nächsten Angriff auf die einst als unantastbar geltenden Grundfesten unserer Demokratie vor: Ein Gesetzentwurf, diktiert von der intransparenten Weltgesundheitsorganisation (WHO), könnte in einer zukünftigen Pandemie faktisch zur Abschaffung der Meinungsfreiheit führen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.