Andreas von Rétyi

Notfalls zum Abschuss bereit: Luftraumverletzungen durch Russland?

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Peter Orzechowski

Der »Neue Wehrdienst« hat begonnen

Die Bundeswehr hat jetzt die Grundzüge des von Verteidigungsminister Pistorius verkündeten Neuen Wehrdienstes erläutert. Schwerpunkte werden der Kampf mit und gegen Kleinstdrohnen sowie der sogenannte Heimatschutz sein. Die Grundausbildung wurde bereits seit 1. Juli mit Blick auf die russische Kriegsführung in der Ukraine angepasst.

Michael Grandt

Kommt jetzt die deutsche Atombombe?

Seit Hiroshima, Nagasaki und dem Kalten Krieg sind Atomwaffen ein zentrales Machtinstrument der internationalen Politik. Aktuell sind Atomwaffen wieder ins Zentrum der weltpolitischen Realität gerückt – und zwar als konkrete Drohung in einer zunehmend instabilen Ordnung und nicht mehr nur als Abschreckung. Kommt bald auch die »deutsche« Atombombe?

Jessica Horn

Wero vs. EZB: Wie der europäische Zahldienst dem E-Euro Konkurrenz macht

Keiner braucht und will den digitalen Euro – nicht einmal als »Ergänzung« zum Bargeld, wie das digitale Zahlungsmittel seitens der Europäischen Zentralbank den Bürgern schmackhaft gemacht werden soll. Dennoch hält die EZB fieberhaft – wenn auch mit Verzögerungen – an ihren Plänen zur Einführung der digitalen Zentralbankwährung fest. Doch ausgerechnet der europäische Zahldienst Wero, der einst ins Leben gerufen wurde, um Europa unabhängiger von den amerikanischen Zahldienstleistern zu machen, könnte der EZB nun erneut Steine in den Weg legen. Denn Sparkassen drängen zum großflächigen Einsatz von Wero, statt zur Einführung des digitalen Euros.

Michael Brückner

»Versilbern« die Zentralbanken ihre Reserven?

Bis ins 19. Jahrhundert galt für viele Währungen der Bimetallismus, also der Gold-Silber-Standard. Beide Edelmetalle konnten zu einem festen Wechselkurs als gesetzliche Zahlungsmittel eingesetzt werden. In den zurückliegenden Jahrzehnten jedoch spielte das Silber als Reserveasset der Zentralbanken keine Rolle mehr. Die Notenbanker setzen vor allem auf Gold und Währungen. Vor einem Jahr nun hat die russische Zentralbank angekündigt, auch Silber in ihre Reserven aufzunehmen, wenngleich in geringem Umfang. Und die Zentralbank Saudi-Arabiens kaufte vor einiger Zeit Silber-ETFs. Ist das schon die Rückkehr des Silbers in die Geldpolitik?

Werner Reichel

Weltweite Antifa-Verbote: Nur Deutschland schließt sich nicht an

US-Präsident Donald Trump hat dem linken Terror den Kampf angesagt. Zwei Wochen nach der Ermordung von Charlie Kirk hat er ein Dekret unterzeichnet, das die Antifa als Terrororganisation einstuft. Europäische Länder folgen diesem Beispiel. Deutschland zieht nicht mit, weil die Verflechtungen zwischen Antifa, Regierung, Parteien und NGOs zu groß sind.

Birgit Stöger

Globale Gesundheitsdiktatur: Deutschland unterwirft sich WHO-Diktat

In einer Zeit, in der die Erinnerungen an die Coronadiktatur noch lebendig sind, bereitet die schwarz-rote Merz-Regierung den nächsten Angriff auf die einst als unantastbar geltenden Grundfesten unserer Demokratie vor: Ein Gesetzentwurf, diktiert von der intransparenten Weltgesundheitsorganisation (WHO), könnte in einer zukünftigen Pandemie faktisch zur Abschaffung der Meinungsfreiheit führen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Ausgabe 36/25

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.