Werner Reichel

Österreich nach der Wahl: Trotz konservativer Mehrheit weiter auf linkem Crashkurs

In Österreich hat die FPÖ mit Parteichef Herbert Kickl einen historischen Wahlsieg eingefahren. Erstmals landeten die Freiheitlichen auf Platz 1, vor ÖVP und SPÖ. Eine rechtskonservative Regierung hätte eine bequeme Mehrheit. Es deutet aber alles auf eine Koalition der Verlierer mit einer oder sogar zwei linksextremen Parteien in der Regierung hin. Der Schaden für das Land und die Demokratie ist enorm.

Michael Brückner

Droht jetzt ein Megacrash wie 1929?

Die Konjunktur lahmt, in Europa und den USA droht eine Rezession. Die Finanzmärkte indessen sind bemerkenswert stabil, nicht zuletzt dank der KI-Euphorie. Immer mehr Parallelen zum Megacrash im Jahr 1929 werden deutlich. Droht noch vor Weihnachten der Super-GAU?

Andreas von Rétyi

Die erweiterte Nukleardoktrin: Macht Putin jetzt ernst?

Die bisherige Atomdoktrin Russlands schloss einen nuklearen Präventivschlag aus, den die USA ihrerseits durchaus stets für sich beansprucht haben. Der Kreml hatte festgelegt, Atomwaffen nur im Falle einer existenziellen Bedrohung für Russland einzusetzen oder sobald es selbst atomar angegriffen wird – beziehungsweise sobald die eigenen Möglichkeiten der atomaren Abschreckung bedroht werden.

Birgit Stöger

Gefährlicher Trend: Islam auch bei Deutschen auf dem Vormarsch

Immer mehr Deutsche, insbesondere junge Frauen, konvertieren zum Islam. Sie lassen sich durch ausgeklügelte Inszenierungen des Islams, insbesondere in den sozialen Medien, in eine Ideologie locken, die unsere Art zu leben rundweg ablehnt und bekämpft.

Michael Grandt

Selenskyjs »Staatsbankrott-Trick«

Die Ukraine ist bankrott, gibt es aber offiziell nicht zu. Die politisch Verantwortlichen hierzulande wissen das, schweigen jedoch, und so zahlt der »dumme« deutsche Steuerzahler einfach immer weiter.

Peter Orzechowski

UN plant die digitale Versklavung der Menschheit

Am 22. und 23. September fand in New York der sogenannte UN-Zukunftsgipfel statt. Die Medien – auch die alternativen – stürzten sich danach auf den dort beschlossenen »Pakt für die Zukunft«. Der ebenfalls abgesegnete »Globale Digitalpakt« wurde kaum erwähnt. Dies verwundert, denn dieser Pakt dürfte der Schlüssel zum Großen Neustart (Great Reset) sein.

Max Lindauer

Best of Baerbock: »Lasst uns dieses Europa gemeinsam verenden«

360-Grad-Wenden, Länder, die Hunderttausende Kilometer entfernt liegen, Kobolde in Akkus oder Panzerkriege im 19. Jahrhundert: Die Liste von Annalena Baerbocks sprachlichen und intellektuellen Fehlleistungen ist so lang wie legendär. In seinem neuen Buch hat Kopp-exklusiv-Autor Werner Reichel sie allesamt aufgelistet und analysiert. Auch wenn Baerbocks Sprache und Wissenslücken immer wieder für Heiterkeit sorgen, ist Best Of Baerbock ein politisch brisantes Buch. Mit dem Autor hat Max Lindauer gesprochen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.