Michael Brückner

Der gläserne Bankkunde: Wenn Algorithmen über Bonität und Risiko wachen

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Andreas von Rétyi

Kein Geld in den Kassen: Regierung plant Streichung von Pflegegrad 1

Die Pflegekassen im reichen Deutschland sind leer. Zeit für Sparmaßnahmen. Denn da klafft eine Finanzlücke von rund 2 Milliarden Euro. Was also tun? Das Bundesgesundheitsministerium unter Nina Warken arbeitet gegenwärtig Sparvorschläge aus. Und die haben es in sich.

Peter Orzechowski

Letzte Übungen vor dem Ernstfall: Deutschland im Kriegsmodus

Die Bundeswehr bereitet sich auf den Krieg gegen Russland vor: Unter dem harmlos klingenden Namen Quadriga trainieren deutsche und verbündete Soldaten derzeit die schnelle Verlegung großer Truppenverbände ins Baltikum. In Hamburg wiederum proben Militär und zivile Behörden den Ernstfall direkt im Stadtgebiet.

Peter Orzechowski

Trotz aller Kraftmeierei: Zerbricht die NATO?

Täglich jubeln die Mainstream-Medien irgendwelche Vorfälle zu Provokationen Russlands hoch. Die NATO steht – so scheint es – kurz vor einem direkten Krieg mit Putin. Doch hinter den Kulissen mehren sich die Stimmen, die einen Zusammenbruch der NATO voraussehen. Soll ein heißer Krieg die Auflösungstendenzen des Bündnisses kaschieren?

Michael Grandt

Kampf der Titanen: Wirtschaftskrieg zwischen China und den USA

Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China hat eine neue Stufe der Eskalation erreicht. Seit US-Präsident Donald Trump die Zollschraube gegenüber chinesischen Exporten massiv angezogen hat, antwortet die Führung in Peking zunehmend entschlossen mit eigenen Gegenmaßnahmen. Doch dieser Konflikt gleicht einem doppelten Spiel mit hohem Risiko.

Birgit Stöger

Windparks: Verbrechen an Kindern und Ungeborenen

Windkraft, als alternativloser Klimaretter vermarktet, ist ein Angriff auf das Leben. Hinter der grünen Fassade lauert ein flächendeckendes Gesundheitsrisiko historischen Ausmaßes: Gefördert von Politik, ignoriert von Behörden und Medien, mit Milliardengewinnen für die Windkraftindustrie. Wir, unsere Kinder, Ungeborene und kommende Generationen bezahlen die Zeche für dieses größte Umweltverbrechen der Moderne.

Werner Reichel

Fall Julia Ruhs: ARD und ZDF als Gefahr für die Demokratie

Deutschland steckt tief in einer politischen, demokratischen und wirtschaftlichen Krise. Dafür verantwortlich sind nicht nur die regierenden Politiker, sondern auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Er stützt die Macht der linken Parteien und propagiert deren transformatorische Politik. Wie skrupellos er dabei vorgeht, zeigt exemplarisch der Rauswurf der NDR-Moderatorin Julia Ruhs.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Ausgabe 36/25

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.