Birgit Stöger

Migrationkrise 2015 – nur noch schlimmer

Zu Tausenden erreichen sie wieder Europa. Seit Monaten steigt die Migration über fast sämtliche Wanderungsrouten sprunghaft an. Immer deutlicher zeichnet sich genau das ab, wovor Kritiker dieser unkontrollierten Massenmigration ungehört warnten: Die Migrationskrise eskaliert erneut und hat das Potential, die verheerenden Zustände von 2015 zu toppen.

Michael Brückner

Wer soll das bezahlen? Die Pflegeversicherung steht vor dem Zusammenbruch

Die Altenpflege steht nach Ansicht von Experten vor einem Finanzkollaps. Die Ausgaben der 1995 neu eingeführten Sozialen Pflegeversicherung haben sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdreifacht – auf zuletzt 54 Milliarden Euro im Jahr. Der wissenschaftliche Beirat rechnet für die Pflegeversicherung mit einem Anstieg des Beitragssatzes von derzeit gut 3 Prozent des Bruttolohns auf rund 5 Prozent im Jahr 2040.

Werner Reichel

Geheimpapier: Wie die Ampel die Meinung steuert

In einem geleakten Dokument der Bundesregierung steht schwarz auf weiß, wie die Ampel Informationen über den Ukraine-Krieg steuern und das Narrativ über diesen Konflikt bestimmen möchte. Abweichende Meinungen und Sichtweisen sollen auf mehreren Ebenen bekämpft und delegitimiert werden. Das Papier dokumentiert das Bemühen der Regierung, die Medien und damit die öffentliche Meinung gleichzuschalten.

Andreas von Rétyi

Sprachwahn ohne Ende: Gender-Kampf an Universitäten

Als gäbe es gerade jetzt nicht schon genügend echte Probleme auf unserem Globus, schaffen die linksliberalen Weltverbesserer auch dort noch welche, wo dies mehr als überflüssig ist. Sie verursachen Verwirrung, Ärger und Kosten. Nicht zuletzt an den Universitäten tobt ein Kampf um die Gendersprache.

Jessica Horn

»Die Gesellschaft des Spektakels«

»Das ganze Leben der Gesellschaften, in welchen die modernen Produktionsbedingungen herrschen, erscheint als eine ungeheure Sammlung von Spektakeln.« Mit diesen Worten beginnt das Werk Die Gesellschaft des Spektakels von Guy Debord aus dem Jahre 1967, welches als Manifest einer Gesellschaftskritik verstanden werden will, in der die Inszenierung als perfide Herrschaftstechnik angewandt wird. Doch Debord zeigt auch einen Ausweg aus diesem endlosen Spektakel auf, dem wir heute näher als jemals zuvor stehen.

Peter Orzechowski

Deutschland endlich Kriegspartei

In Kürze startet der EU-Ausbildungseinsatz für 15 000 ukrainische Soldaten. Trainiert wird auch für Offensiven gegen Russland. Eines der Ausbildungszentren wird Deutschland. War die Sabotage auf die Deutsche Bahn, die den Zugverkehr in Norddeutschland lahm legte, eine erste russische Warnung?

Werner Reichel

Gute Stimmung auf der Titanic: Deutschland simuliert Normalität

Die Grünen sind mit einem Plus von 5,8 Prozentpunkten die Gewinner der Landtagswahl in Niedersachsen, die SPD bleibt die mit Abstand stärkste Partei im Bundesland. In Österreich ist der ehemalige Chef der Grünen, Alexander Van der Bellen, mit 57 Prozent der Stimmen als Bundespräsident bestätigt worden. Ein großer Teil der Bevölkerungen in Deutschland oder Österreich ist offensichtlich mit den regierenden linken Parteien zufrieden. Das ist angesichts der aktuellen Lage erstaunlich.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?