Werner Reichel

Europa oder Eurabia: Krieg in Israel ist für EU eine Zeitenwende

Nach den brutalen Terrorattacken der radikalislamischen Hamas auf Israel hat sich der Nahe Osten in ein Pulverfass verwandelt. Prognosen zum weiteren Verlauf des Krieges sind schwierig, eine Eskalation ist aber wahrscheinlich. In jedem Fall wird er massive Auswirkungen auf Europa haben. Nicht nur deshalb, weil er eine neue, noch gewaltigere Einwanderungswelle auslösen wird.

Birgit Stöger

Münchhausen-Syndrom der Klimaaktivisten: Lügen, Horror, Propaganda

Menschen durch Horrormeldungen in Angst und Schrecken zu versetzen und den so Schockgelähmten dann vermeintliche Auswege aus den apokalyptischen Weltuntergangsszenarien anzubieten, diese Strategie hat sich bereits während der Coronahysterie bewährt. Durch Klima- und Katastrophenlügen, verbreitet durch bekannte Akteure, wird auch der angebliche Klimanotstand bespielt.

Jessica Horn

Massenmigration 2.0 oder provoziertes Chaos?

Auf der italienischen Insel Lampedusa, zwischen Sizilien und Tunesien gelegen, zeichnen sich seit Wochen dramatische Szenen ab, die sehr an den Migrantenansturm von 2015 erinnern. Mitte September 2023 rief der Bürgermeister von Lampedusa, Filippo Mannino, den Ausnahmezustand aus und erklärte, dass allein in den letzten Tagen etwa 9000 Migranten auf der kleinen Mittelmeerinsel angekommen seien.

Andreas von Rétyi

Mangelnder Respekt gegenüber Bürgern: Der Fall Faeser

Kurz vor der Wahl in Hessen hat die Union Klage gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erhoben. Aber Kanzler Scholz hält weiter zu ihr. Trotz Skandalen, katastrophaler Umfragewerte, ausreichend Verfehlungen und dem bislang schlechtesten Abschneiden der SPD bei der Wahl in Hessen darf Nancy Faeser weitermachen.

Michael Brückner

Die dreisten Tricks beim Fahrzeugleasing

Von wegen »Ende gut, alles gut«. Beim Autoleasing kommt das dicke Ende meist erst bei der Rückgabe des Fahrzeugs. Dann werden die Kunden mit horrenden Nachzahlungen zur Kasse gebeten. Branchenkenner vermuten dahinter ein Geschäftsmodell: Um Kunden anzulocken, werden die monatlichen Leasingraten niedrig gehalten. Am Ende wird dann abgezockt.

Michael Grandt

Sind jetzt auch schon Hundebesitzer »Rassisten«?

Jetzt kommt die Hunde-Nazi-Keule! Die linken Woke-Hysteriker gehen auf unsere liebsten Vierbeiner und ihre Besitzer los. Über die »Reinheit des Blutes« und die »Euthanasierung« von Hunden.

Peter Orzechowski

Ab ins Jenseits: Sterbehilfe als »Schadensbegrenzung«

Sterben soll gefördert werden. In mehreren Ländern gibt es bereits ein Recht auf Selbsttötung. Das alte religiös begründete Tabu wird aufgehoben. In Kanada zeigt sich nun, dass die schlimmsten Befürchtungen der Kritiker wahr werden. Dort werden Menschen mit Behinderungen und teure Patienten zur Selbsttötung animiert. Selbstmord wird als »Schadensbegrenzung« angepriesen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.