Michael Brückner

Jetzt drohen Vermögensregister und EU-weite Vermögensteuern

Europa versinkt im Schuldenchaos. Was Wunder, dass plötzlich eine europäische Vermögensteuer als mögliche Option zur Verhinderung von staatlichen Finanzkrisen offenbar ernsthaft in Erwägung gezogen wird. Und die Einführung eines Vermögensregisters ist so gut wie beschlossene Sache.

Max Lindauer

Digitales Zentralbankgeld (CBDC): Interview mit Jessica Horn

In mindestens 120 Staaten arbeiten Regierungen und Notenbanken an einer digitalen Währungsreform. Sie verbirgt sich hinter dem Akronym CBDC (Central Bank Digital Currency), auf Deutsch: digitale Zentralbankwährung. Über die Hintergründe und Gefahren dieses Projekts haben die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner ein aktuellesBuch geschrieben. Wir sprachen mit Jessica Horn.

Birgit Stöger

Deutsche Steuergelder für Hass und Propaganda

Deutsche und europäische Steuergelder finanzieren das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten mit Unsummen. Seit Jahren warnen Kritiker vor diesem Hilfswerk und den von ihm verfolgten Zielen. Was verbirgt sich hinter der Behörde mit dem expliziten Bezug auf die »Palästinenser«? Ein Klärungsversuch.

Werner Reichel

Vom Westen im Stich gelassen: Die Islamisierung des Kaukasus

Am 19. September haben aserbaidschanische Truppen die armenische Exklave in Bergkarabach angegriffen. Nach nur einem Tag mussten die Armenier kapitulieren. Innerhalb weniger Tage sind über 100 000 Menschen, praktisch die gesamte christliche Bevölkerung, aus der Region geflohen. Von Europa haben die Armenier keine Hilfe zu erwarten, obwohl jetzt ein direkter Angriff Aserbaidschans auf armenisches Staatsgebiet droht.

Michael Grandt

Schon gewusst? Das sind die Zensur-Kriterien von Facebook!

Facebook löscht jeden Tag Millionen »unzulässiger« Beiträge. 15 000 Zensoren (»Review-Teams« genannt) wachen penibel über die Einhaltung der selbst erstellten Richtlinien. Werden so unliebsame Stimmen zum Schweigen gebracht?

Jessica Horn

Erfüllt die Hamas jetzt eine düstere Kriegsprophezeiung?

In den frühen Morgenstunden des 7. Oktobers ist der Terrormiliz Hamas das schier Unglaubliche gelungen: Etwa tausend Hamas-Terroristen haben die Verteidigungslinien rund um den Gazastreifen durchbrochen und sind nach Israel vorgedrungen. Waffenanlagen in den israelischen Kontrolltürmen wurden von Drohnen zerstört, in deren Besitz die Hamas-Truppen vermutlich durch die Iraner gelangt sind.

Peter Orzechowski

Soll die EU den Krieg gegen Russland führen?

Man muss kein Prophet sein, um zu sehen, dass sich die USA aus dem Ukrainekrieg zurückziehen – und die Last des Krieges auf Europa abladen werden. Die Bundeswehr spielt dabei eine bedeutende Rolle und schafft gerade eine multinationale Streitkräftekooperation.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.