Werner Reichel

Great Reset und Krisenpolitik: Die gezielte Zerstörung des Mittelstandes

Immer mehr Traditionsbetriebe gehen pleite, immer mehr mittelständische Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand. Hohe Energie-, Erzeuger- und Lohnkosten, Bürokratie und sinkende Nachfrage brechen ihnen das Genick. Die mittelständischen Strukturen der deutschen Wirtschaft werden mithilfe von realen und inszenierten Krisen zerstört. Davon profitieren globale Großkonzerne und die Politik.

Michael Brückner

Kroatien: Wenn aus dem »Marder« der Euro wird

Die Euro-Familie wächst weiter: Am 1. Januar 2023 kommt Kroatien als 20. Mitglied der Währungsunion hinzu. Bereits im Vorfeld gab es viel Ärger über die Gestaltung der Münzen. Und auch die Erweiterung der Währungsunion mitten in einer Phase der galoppierenden Inflation stößt auf Kritik.

Andreas von Rétyi

Säbelrasseln für den Ernstfall: Wenn die NATO den Atomkrieg übt

Alles nur Routine. Die NATO hat zwischen dem 17. und 30. Oktober ihre Übung »Steadfast Noon« absolviert, um die nukleare Abschreckung in Westeuropa sowie den Transport von Atomwaffen zu sichern. Doch im Jahr 2022 hat das eine ganz andere politische Dimension als je zuvor.

Peter Orzechowski

Chemtrails werden offiziell: Bidens »neues Sonnenschutzprogramm«

Wieder einmal ist eine »Verschwörungstheorie« Wirklichkeit geworden. Auch wir hier in Kopp exklusiv hatten wiederholt gewarnt, dass geheime Programme zur Wettermanipulation laufen – das sogenannte Geoengineering. Jetzt hat der US-Präsident verkündet, die USA wollten Methoden entwickeln, um die Erde zu »kühlen« und sie vor der »globalen Erwärmung« zu retten. Eine dieser Methoden sind Chemtrails.

Jessica Horn

Die LGBTQ-Community und der Pubertätsblockerskandal

Die LGBTQ-Propaganda treibt neue Blüten. Unter dem harmlos klingenden Namen »Regenbogenportal«, einer Informationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die sich speziell an Kinder wendet, wurde den Jüngsten die Einnahme hochgefährlicher Pubertätsblocker empfohlen. Nach einem wahren Shitstorm wurde die mit Steuergeldern finanzierte Transgender-Propaganda, getarnt als Informationsmaterial, vorerst gelöscht.

Bettina Böhm

Granatapfel: Die Geheimnisse der »Frucht der Götter«

Punica granatum: Nicht von ungefähr wurde der Granatapfel zur »Frucht der Götter«. Laut dem steirischen Bio-Pionier Werner Retter gibt es nur wenige Pflanzen, die zu 100 Prozent veredelt werden können. So reichen die Einsatzgebiete des Granatapfels vom Genuss in der Küche – entweder roh oder verarbeitet – über die Herstellung von Säften, Pasten, Sirupen, Ölen und Essigen bis hin zu der Kosmetik, der Naturheilkunde und sogar der Spagyrik. Zur Veredelung verwendet werden die Wurzeln, Rinde, Blätter und Blüten und die Frucht an sich mit ihren Fruchtperlen und Samenkernen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.