Michael Brückner

Digitaler Euro: Scheitern auf der Zielgeraden?

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Max Lindauer

Finanzielle Privatsphäre – so wichtig wie Rendite

Sparer und Anleger schauen auf Rendite, Liquidität und Sicherheit. Ein wichtiger Aspekt bleibt freilich oft außen vor: die finanzielle Privatsphäre. Und die ist mehr denn je bedroht.

Peter Orzechowski

Achtung! Die Geldelite plant die »Große Lebensmitteltransformation«

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Ein globaler Masterplan ist veröffentlicht worden. Er will Landwirtschaft, Ernährungsgewohnheiten und Finanzströme so umbauen, dass die Nahrungsmittelversorgung jeder Nation den vorgegebenen planetaren Grenzen untergeordnet wird. Die »Große Lebensmitteltransformation« heißt das Projekt, das von Rockefeller, Gates und den üblichen Verdächtigen finanziert wird.

Werner Reichel

Vor Superwahljahr 2026: Generalangriff auf die Pressefreiheit

Die linken Parteien und die Union kämpfen angesichts schnell fallender Umfragewerte um ihr politisches Überleben. Seinen Verlust an Autorität und Rückhalt in der Bevölkerung versucht der politmediale Komplex mit zunehmend schärferen Repressionsmaßnahmen zu kompensieren. Er startet deshalb einen Generalangriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit.

Eine Glosse von Jessica Horn

Aufs Korn genommen

»Leben wir in einer Diktatur, deren Methoden so sublim sind, dass keiner
merkt, dass wir in einer Diktatur leben?«

Birgit Stöger

Hamburger Zukunftsentscheid: Wie die linke Elite eine Stadt ins Chaos stürzt

Jüngst fiel eine Entscheidung, die Hamburg in den kommenden Jahren verändern wird. Sie war formal demokratisch, faktisch aber ein Experiment der privilegierten, links-grünen Minderheit mit schwerwiegenden Folgen.

Andreas von Rétyi

Die grüne Bremse: Alles auf Tempo 30?

Städte sollen leiser, sauberer und sicherer werden. Also einfach: allesrunter auf Tempo 30. Immer mehr Kommunen wollen die neue Langsamkeit zur Regel machen. Doch je stärker der Trend »Fahrt aufnimmt«, desto deutlicher werden auch seine Schattenseiten. Eine neue Analyse des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zeigt das auf.

Michael Grandt

Neue Verschwörungstheorie: »Es gibt keine Atombomben«

Nun taucht eine besonders brisante Verschwörungstheorie im Internet auf, die Behauptung, es gäbe gar keine Atomwaffen. Hiroshima und Nagasaki, so die These, seien nicht durch Kernexplosionen vernichtet worden, sondern durch massive konventionelle Bombardements. Eine abenteuerliche Behauptung. Was steckt dahinter, und warum haben Menschen gerade jetzt schon abwegige Ideen?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.