Udo Ulfkotte

Lügenmedien fordern Zwangsabgabe für gekaufte Journalisten

Drei von vier Bundesbürgern glauben den Leitmedien kein Wort mehr. Während die mit Zwangsgebühren finanzierten Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Sender einfach weitermachen wie bisher, stehen die privaten Propagandazeitungen und Zeitschriften vor dem Verlust ihrer Existenz. Nun fordern auch sie eine Zwangsabgabe.

Michael Brückner

Die dunklen Seiten von Wikipedia

Wikipedia ist ein weltweiter Wissensspeicher, ein Monopolist mit unglaublicher Macht. Doch die Online-Enzyklopädie ist auch die ideale Plattform für Propaganda und PR. Was wissen Sie über die dunklen Seiten von Wikipedia? Dort werden Sie manipuliert.

Markus Mähler

So bereitet sich der Geldadel auf Revolutionen, Rebellionen und Anarchie vor

Die Welt bewegt sich gefährlich nahe am Rand einer Katastrophe. Das glauben jetzt auch die Superreichen. Sie sorgen für den Tag vor, an dem in Europa angeblich alles zusammenbrechen wird.

Stefan Schubert

Bundeswehr: Training für den Bürgerkrieg

Die Bundesregierung bereitet sich auf schwere innere Unruhen bis hin zum Bürgerkrieg vor. Für 120 Millionen Euro entsteht vor den Toren Magdeburgs Europas modernste Kampfstadt. Dort wird der Einsatz von schweren Waffen gegen die eigene Bevölkerung geübt.

Markus Gärtner

Warum die Steuern in Deutschland um mindestens zehn Prozent steigen werden

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat versichert, es werde keine Steuererhöhungen geben. Ihr Versprechen wurde ausdrücklich auch auf einen möglichen Flüchtlingssoli und auf die geplante Gesundheitskarte für Migranten erweitert. Doch inzwischen kamen Zweifel auf.

Edgar Gärtner

Gesundheit: Bekommen Wurstesser wirklich Darmkrebs?

Eine in allen Medien publizierte Krebsstudie über Fleischkonsum und Tumorentstehung verunsichert Millionen Verbraucher.

Markus Mähler

Der Synagogenkrieg in Thüringen

Mühlhausen in Thüringen war im Mittelalter eine der größten Städte Deutschlands. Es gab dort ein bedeutendes jüdisches Viertel mit der größten Synagoge im Land. Das sagt Hobbyforscher Roland Lange.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Ausgabe 36/25

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Ausgabe 35/25

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Ausgabe 34/25

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.