Andreas von Rétyi

Unterschätzte Gefahr: »Künstliche Intelligenz« zur Verbrechensprognose

Aus Fiktion soll Realität werden. Strafverfolger wollen Verbrechen per Computer-Algorithmus vereiteln, bevor sie geschehen. Die Dokumentation Pre-Crime sorgt derzeit für Furore. Tatsächlich wird die neue Sicherheitstechnologie selbst zur Gefahr für den Bürger.v

F. William Engdahl

Washingtons neue Energiestrategie ist zum Scheitern verurteilt

Dass Donald Trump einen der führenden Ölmanager weltweit, den ehemaligen ExxonMobil-Chef Rex Tillerson, zum Außenminister ernannt hat, ist keineswegs Zufall. Washington und die Wall-Street-Banker versuchen um jeden Preis, die Verbraucher in den EU-Staaten zu einem Kurswechsel zu bewegen – weg von konventionellem russischem Erdgas und hin zu Schiefergas aus den USA. Die Sache hat allerdings einen winzigen Haken – sie ist zum Scheitern verurteilt.

Michael Brückner

Weshalb immer mehr Deutsche ihrer Heimat den Rücken kehren

Während Deutschland gegenüber den »Flüchtlingen« eine Willkommenskultur zelebriert, kehren immer mehr hochqualifizierte Bundesbürger ihrer Heimat den Rücken. Deutschland ist inzwischen sogar das weltweit fünftwichtigste Herkunftsland von Auswanderern. Wirtschaft und Politik bemühen sich, ausgewanderte Deutsche mit attraktiven Jobs wieder zur Rückkehr zu bewegen. Bislang eher mit mäßigem Erfolg.

Birgit Stöger

Die Rohingya-Krise und der vermeintliche Völkermord

Bis vor wenigen Wochen wussten die meisten Menschen auf der westlichen Halbkugel weder, wer mit der Volksgruppe der Rohingya gemeint ist, noch, wo Myanmar eigentlich liegt. Sehr schnell zeichneten die Mainstreammedien jedoch ein höchst einseitiges Bild und stellen nun den Konflikt in Myanmar unisono als Völkermord an einer vermeintlichen Volksgruppe dar. Auf der einen Seite die verfolgten (weil muslimischen) Rohingya. Auf der anderen Seite angeblich militante Buddhisten, die – aufgepeitscht durch den 48-jährigen Mönch Ashin Wirathu – an den Rohingya Völkermord begehen.

Redaktion

Passwörter: Arglosigkeit birgt hohe Risiken

Experten schlagen Alarm: Viele Empfehlungen für die Wahl von guten Passwörtern erhöhen nicht die Sicherheit. Im Gegenteil. Sie sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

 

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.