Birgit Stöger

Mit dem »Omnibusverfahren« zum Gesinnungsgesetz

Wie bereits beim Infektionsschutzgesetz, wurde in einer Nacht-und- Nebel-Entscheidung der Volksverhetzungsparagraf durch die Bundesregierung verschärft. Mit diesem Gesinnungsgesetz wurde die Grenze zur Kriminalisierung von nicht konformen Meinungen und Diskussionen endgültig überschritten.

Jessica Horn

Skandal-Unternehmen Pfizer – too big to fail?

Die Marktzulassung des angeblich heilversprechenden Pfizer-Impfstoffes erfolgte ohne den Nachweis des Schutzes gegen die Übertragbarkeit von Covid-19. Dies bestätigte die Präsidentin für internationale Märkte des Pharmaunternehmens Pfizer, Janine Small, in einem Hearing des Covid-Ausschusses vom 10. Oktober gegenüber dem EU-Abgeordneten Rob Roos (Kopp exklusiv berichtete bereits).

Werner Reichel

Dietrich Mateschitz: Tod eines verhassten Patrioten und Marketinggenies

Im Jahr 1987 hat Dietrich Mateschitz seine erste Dose Red Bull verkauft. Vergangenes Jahr waren es 10 Milliarden. Der Salzburger hat im Rekordtempo einen Weltkonzern aufgebaut und ist seiner Heimat immer verbunden geblieben. Er hat viel für Österreich getan und wenig dafür zurückbekommen.

F. William Engdahl

Die dunklen Ursprünge des »Großen Neustarts«

Wenn Klaus Schwab, der Chef des Weltwirtschaftsforums in Davos, den »Großen Neustart« für die Welt fordert, sollte man sich eines vor Augen führen: Seine Pläne enthalten nicht eine einzige neue oder originelle Idee. Und dasselbe gilt für seine Vorstellungen zu einer vierten industriellen Revolution und seine Behauptung, den Stakeholder-Kapitalismus erfunden zu haben. Klaus Schwab ist wenig mehr als ein mit allen Wassern gewaschener PR-Agent, der eine globale technokratische Agenda bewirbt, eine korporatistische Verbindung von unternehmerischer und staatlicher Macht, die bis hin zu den Vereinten Nationen reicht.

Helena Kaiser

Medizinische Versorgung als Mangelware – Beispiel Sardinien

Seit 1. November dürfen in Italien nun offiziell die ohne Bezahlung suspendierten Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die sich dem Impfdiktat in ihrem Land widersetzt hatten, ihre Arbeit wieder aufnehmen. Italien hat seit Jahren ein massives Versorgungsproblem im Gesundheitswesen. Und wie sieht es in Deutschland aus? Hier wird die psychische und körperliche Gesundheit immer mehr in verschiedene Fachrichtungen der Medizin wie die Psychiatrie und Psychotherapie aufgeteilt. Nicht nur die Anzahl der chronisch Erkrankten, sondern auch die Dauer der chronischen Erkrankungen über die Lebensspanne hinweg nimmt zu.

Michael Brückner

BU-Policen: Wichtig, aber teuer und konfliktträchtig

Was ist das Wichtigste im Leben? Darauf wird jeder eine andere Antwort geben. Eine Antwort aber ist wohl generell gültig. Wichtig ist, erwerbsfähig zu bleiben und seinen Lebensunterhalt bis zur Rente zu verdienen. Doch längst nicht jeder hält durch bis zum Ruhestand. Deshalb ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig. Allerdings: Eine solche Police ist teuer, und wenn der Fall der Fälle eintritt, kommt es oft zum Streit. Deshalb lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken.

Michael Grandt

Saarland: De Gaulle wollte Deutsche durch Italiener und Polen ersetzen

Aufgedeckt: Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wollte der französische Präsident bis zu 800 000 Deutsche aus dem Saarland vertreiben und durch Italiener, Polen und Franzosen ersetzen. War es die Rache dafür, dass die Saarländer 1935 mit über 90 Prozent für die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich votiert hatten?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.