F. William Engdahl

US-Industrie am Limit: Militär immer abhängiger vom Ausland

Wenn es um Geopolitik geht, sind die Dinge nur selten das, was sie zu sein scheinen. Das gilt vor allem für den ausgesprochen bizarren »Krieg«, den Amerika im Frühjahr als vermeintlichen Handelskrieg vom Zaun gebrochen hat.

Stefan Schubert

Drohnen-Kill-Einsätze gegen die »CIA des Dschihad«

Der französische Journalist Matthieu Suc hat sich auf islamischen Terrorismus spezialisiert. Bei seinen aktuellen Recherchen ist er nicht nur auf die extrem sorgfältigen Planungen des Islamischen Staates gestoßen und deren bewusste Wahl, das Pariser Terrorkommando als Flüchtlinge getarnt über die Balkanroute einzuschleusen. Er berichtet ferner über die neu gegründete Abteilung »Allat« des französischen Inlandsgeheimdienstes DGSI. Ihre einzige Aufgabe: die Hintermänner des Paris-Massakers identifizieren und ausschalten.

Redaktion

Antifa in Amerika: Die »Armeen« des George Soros

Die US-Zwischenwahlen haben nicht für politische Beruhigung gesorgt. Im Gegenteil, jetzt wird ein Kampf aufs Messer geführt. George Soros und die Antifa wollen das Ruder mit aller Gewalt herumreißen.

Peter Orzechowski

Atomwaffen – das Ende eines deutschen Tabus

»Europa braucht einen eigenen Nuklearschirm.« Wenn die einflussreichsten deutschen Denkfabriken ein derartiges Thema diskutieren, dann wissen wir, dass bald die Politiker in Berlin nach atomarer Aufrüstung rufen werden. Die CDU-Parteistiftung hat schon vorher die »deutsche Atombombe« gefordert. Soll der Einsatz von Atomwaffen enttabuisiert werden?

Andreas von Rétyi

Wiederholte Weltgeschichte: Neuauflage von Kubakrise & Co

Kalter Krieg und atomare Aufrüstung, die Spannung zwischen Ost und West, sie ist zurück, doch wird sie von den Kräften der Globalisierung provoziert – eine gefährliche Neuauflage der Vergangenheit.

Michael Brückner

Liechtenstein – von der Steueroase zum Krypto-Dorado

Diskretion war lange Zeit Ehrensache am Finanzplatz Liechtenstein. Doch seit das Fürstentum als Krypto Vallye sogar der Schweiz den Rang abläuft, spricht man dort gern und selbstbewusst über seine Pläne. Liechtenstein soll das neue Digital-Finanzzentrum Europas werden. Manchem ist bei soviel Euphorie fast schon ein wenig unheimlich.

Michael Grandt

Der »rote Koffer«: So konnte die Stasi Honecker erpressen

Vertrauliche Akten der Staatssicherheit verbargen Honeckers größte Geheimnisse: die Ehe des Kommunisten mit einer NS-Wärterin, den Verrat seiner KPD-Genossen an die Nazis, seinen Hang zu Pornofilmen – und warum er seine »letzte« Chance nicht nutzte.

Birgit Stöger

Hessen-Wahl 2018: Ein Hauch von Burundi

Wahlfälschungen kannte man bisher nur aus Bananenrepubliken wie Burundi. Merkwürdigkeiten gab es allerdings auch schon bei den jüngsten Wahlen in Schweden (Kopp exklusiv berichtete). Was sich nun aber in Hessen zugetragen hat, ist schier unglaublich. Hier die Chronologie einer Chaoswahl.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.