Michael Brückner

Corona: Das Establishment schlägt zurück

Trump gestürzt, Marionetten wie Merkel & Co. fest im Sattel, Großunternehmen am Tropf des Staates, der Mittelstand am Gängelband und eingeschüchterte, gehorsame Bürger: Das politmediale Establishment ist wieder oben auf und weiß nun sehr genau, wie man Menschen auf Linie bringt – mit Angst und Panik. Ein (früher) Rückblick auf das Corona-Jahr 2020.

F. William Engdahl

Der ökonomische Crash lässt Ergoğans Traum platzen

Bringt die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei Erdoğan um sein neues Osmanisches Reich? Die aktuellen ökonomischen Daten sind jedenfalls besorgniserregend.

Werner Reichel

Die Justiz als Sicherheitsrisiko

Nach dem islamistischen Terroranschlag in Wien geht die Polizei groß- flächig gegen radikale Muslime vor. Knapp eintausend Polizisten haben im ganzen Land rund sechzig Moscheen, Häuser und Wohnungen durchsucht. Ein wichtiger Schlag gegen den politischen Islam, der von der linken Justiz aber wieder zunichte gemacht werden könnte.

Stefan Schubert

Appeasement gegenüber dem radikalen Islam

Die islamistische Terrorwelle hat Westeuropa erneut schwer getroffen. Nur noch komplette Realitätsleugner verschließen die ideologisch verblendeten Augen vor den Folgen illegaler Migration aus muslimischen Herkunftsstaaten und einer islamischen Sozialisation. Und wie reagieren die Regierungen? Mit noch mehr Überwachung der Bürger und Deradikalisierungskampagnen für Islamisten.

Andreas von Rétyi

Corona-Zahlenspiele: Traue keiner Statistik …

… die du nicht selbst gefälscht hast, so heißt es immer wieder nicht zu Unrecht. Gerade weil Zahlen so unbestechlich wirken, sind sie Gegenstand von Manipulation und Interpretation. Auch bei Corona. Klar ist nur: Die veröffentlichten Zahlen belegen herzlich wenig.

Peter Orzechowski

Zwangsimpfung – schon vor Corona geplant

Es soll ja immer noch Menschen geben, die glauben, die Corona-Krise sei völlig unerwartet über die Menschheit hereingebrochen. Diese Gläubigen mag es überraschen, dass WHO, EU-Kommission, Regierungen und weitere Akteure bereits lange vor dem Corona-Ausbruch Impfszenarien vorbereitet haben. Die EU aktualisierte in Kooperation mit der WHO bereits Monate vor der Jahreswende 2019/2020 die sogenannte Roadmap für einen einheitlichen EU-Impfpass bis zum Jahr 2022 und schlug die »Impfung für alle« vor.

Michael Grandt

Staatsbankrott – Märchen oder bald Realität?

Bankenpleiten, Arbeitslosigkeit, Verarmung, innere Unruhen, Zusammenbruch – Panikmache oder Vorhersage? Fest steht immerhin: Nicht zuletzt die Kosten im Zusammenhang mit Corona könnten auch Deutschland in eine höchst prekäre Lage bringen.

Birgit Stöger

Schmutzige Geschäfte von NGOs und »Seenotrettern«

Die Kritik an der illegalen Massenmigration über das Mittelmeer und die Rolle sogenannter »Seenotretter« soll mit allen Mitteln verhindert werden. Eine sachliche, faktenfundierte Diskussion war und ist hierbei nicht nur unerwünscht, sondern wird – wie die Meinungs- und Pressefreiheit allgemein – immer weiter eingeschränkt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.