Michael Brückner

Immobiliencrash? Bleiben Sie »cool«!

Steigende Hypothekenzinsen und von der Inflation getriebene Baukosten scheinen die Gefahr eines Immobiliencrashs zu erhöhen. Zumal die Preise in favorisierten Metropolen regelrecht explodiert sind. Freilich deutet vieles nur auf eine Beruhigung eines überhitzten Marktes hin. Ein regelrechter Crash ist eher unwahrscheinlich. Und das aus guten Gründen.

Werner Reichel

Bargeldobergrenze: Enteignung, Überwachung und Kontrolle als Ziel

Die EU arbeitet mit Hochdruck an einem Bargeldverbot. Ein weiterer Schritt in diese Richtung soll noch in diesem Jahr beschlossen werden: eine einheitliche Bargeldobergrenze von 10 000 Euro. Parallel dazu werden – ohne große öffentliche Aufmerksamkeit – zahlreiche weitere Maßnahmen umgesetzt, die Brüssel schon bald die lückenlose Überwachung und Kontrolle der Bürger ermöglichen soll.

Michael Grandt

Deutsche Gutmenschen fordern Zensur in Brasilien

Um der »Polarisierung« des Landes entgegenzuwirken, soll der neu gewählte Präsident Lula da Silva neue Regeln für den Diskurs im Internet schaffen. Im Klartext, er soll eine Zensur einführen, wie es sie in Deutschland gibt, denn Brasiliens Internet ist weitgehend frei. Doch steckt hinter der Forderung etwas ganz anderes? Ein Vorort-Bericht aus Salvador da Bahia/Brasilien.

Jessica Horn

Was im Rückblick auf die Klimakonferenz COP27 bleibt

Vom 6. bis zum 18. November 2022 tagte die Klimakonferenz COP27 im idyllischen ägyptischen Urlaubsort Sharm El-Sheikh. Überschattet von der Covid-19-P(l)andemie wurde nun das nachgeholt, was ursprünglich bereits 2021 geplant war, nämlich die Angst vor einem wahren Weltuntergangsszenario aufrechtzuerhalten.

Birgit Stöger

Windkraft – der Klima- und Biodiversitätskiller

Dass der ideologiegetriebene Ausbau der Windenergie – neben der Emission von gesundheitsschädlichem Infraschall – jährlich das Leben von Hunderttausenden Vögeln und Fledermäusen fordert und für einen erheblichen Anteil an der Dezimierung der Population von Fluginsekten die Verantwortung trägt, ist hinlänglich bekannt. Ebenso ist die ungeheure Materialschlacht, was den Verbrauch von Beton, Kunststoffen oder die Verwendung von »seltenen Erden beim Bau von Windrädern anbelangt, nicht strittig. Was jedoch vielen Menschen bisher verborgen geblieben ist: Windkraft steht im direkten Zusammenhang mit der Zerstörung tropischer Regenwälder.

Michael Grandt

Windkraft: Was sie vertuschen und beschönigen

Die rot-grünen Klima-Panikmacher wollen auf Teufel komm raus den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Aber sie vertuschen und beschönigen. Denn die Anlagen sind höchst risikoreich. Die Gesundheit der Menschen wird gefährdet (siehe auch Beitrag von Birgit Stöger in dieser Ausgabe).

Andreas von Rétyi

Nord Stream: Sabotage für ein höheres Ziel

Ein Unfall oder das Werk einer Aktivistengruppe – beides kann mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, wenn es um die Explosion von Nord Stream geht. Das untermauern auch neue Informationen. Hier war mehr Macht im Spiel. Die Reaktion der NATO auf die aktuellen Enthüllungen ist dabei doch seltsam. Und die Bundesregierung scheint bereits mehr zu wissen.

Peter Orzechowski

Die Kriegspropaganda wird immer eindeutiger

Ein neues »Soldatenbild« muss her. »Töten und Sterben« soll Alltag werden bei der Bundeswehr. Das fordert der wichtigste militärpolitische Thinktank der Bundesregierung. Offenbar soll die deutsche Öffentlichkeit auf Krieg eingeschworen werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.