Birgit Stöger

Sicherheitsgefühl der Deutschen im freien Fall

»Deutschland ist ein sicheres Land.« Wer etwas anderes behauptet, den täuscht sein »subjektives Sicherheitsgefühl«. Eine aktuelle Studie zur »Sicherheit und Kriminalität in Deutschland« beweist, wie falsch diese Aussage ist. Der Zusammenhang von Migration und Kriminalität lässt sich zudem nicht länger leugnen.

Michael Grandt

Wurde auch die Brasilien-Wahl gefälscht?

Langsam sickert durch, dass es auch bei den Wahlen in Brasilien nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Auch wenn das brasilianische Wahlgericht eine Klage mit sonderbarer Begründung ablehnte. Ein Vorort-Bericht von Kopp-exklusiv-Autor Michael Grandt aus dem Nordosten des Landes.

Andreas von Rétyi

Warnung vor dem Warntag: Was sagt uns das neue System?

Seit Wochen zirkuliert die Nachricht, dass jeder Handybesitzer am 8. Dezember eine bundesweite Warnmeldung zum Test erhalten wird. Diese Meldung kommt von offizieller, also behördlicher Seite und darf bestenfalls als eine Art Sirene des digitalen Zeitalters aufgefasst werden. Die Idee klingt gut: eine Probewarnung für den Katastrophenfall – zeitgemäß jetzt auch übers Smartphone. Was sollte man vielleicht noch dazu wissen?

Werner Reichel

Grüne China-Politik: Wie Baerbock & Co. Deutschland gegen die Wand fahren

Die hohen Energiepreise als Folge der Sanktionen gegen Russland schaden der deutschen Wirtschaft massiv. Noch größer als von russischen Rohstoffen ist die Abhängigkeit Deutschlands aber von Chinas Industrieproduktion. Mit ihrer neuen aggressiven Politik gegen Peking verspielen die Grünen, insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock, die Zukunft Deutschlands.

Max Lindauer

Krise: Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig bleibt

Die Inflation frisst das Ersparte und die Einkommen auf, alles wird teurer. Immer mehr Menschen geraten in kleinere oder sogar größere Liquiditätsprobleme. Und jeder dritte Deutsche hat kaum Rücklagen gebildet.

F. William Engdahl

BlackRock, Larry Fink und die globale Energiekrise

Wir haben eine globale Energiekrise. Die Preise für Erdöl, Erdgas und Kohle steigen zeitgleich rasant in die Höhe, und selbst große Chemiefabriken, Aluminiumhersteller und Stahlhütten müssen schließen. Viele Menschen verfolgen die Entwicklungen fassungslos. Von der Regierung Biden und aus der EU heißt es, einzig Putin und Russlands militärisches Vorgehen in der Ukraine seien schuld an der Situation, doch das stimmt nicht.

Helena Kaiser

Die (un-)vergessenen Opfer der Hexenverfolgung

Das Gefühl der Angst, eines der mächtigsten Urgefühle des Menschen, stand als »graue Eminenz« hinter der Inquisition. Angstausübung ist auch in der Wirtschaft ein Führungsinstrument. Europa ist erneut wie zur Inquisition von politischen Brandherden übersät; auch die Angst vor der »Pest« scheint uns archetypisch genetisch noch innezuwohnen. Folter und moderne Hexenjagden gibt es weiterhin weltweit.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.