Birgit Stöger
Sicherheitsgefühl der Deutschen im freien Fall
»Deutschland ist ein sicheres Land.« Wer etwas anderes behauptet, den täuscht sein »subjektives Sicherheitsgefühl«. Eine aktuelle Studie zur »Sicherheit und Kriminalität in Deutschland« beweist, wie falsch diese Aussage ist. Der Zusammenhang von Migration und Kriminalität lässt sich zudem nicht länger leugnen.
Michael Grandt
Wurde auch die Brasilien-Wahl gefälscht?
Langsam sickert durch, dass es auch bei den Wahlen in Brasilien nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Auch wenn das brasilianische Wahlgericht eine Klage mit sonderbarer Begründung ablehnte. Ein Vorort-Bericht von Kopp-exklusiv-Autor Michael Grandt aus dem Nordosten des Landes.
Andreas von Rétyi
Warnung vor dem Warntag: Was sagt uns das neue System?
Seit Wochen zirkuliert die Nachricht, dass jeder Handybesitzer am 8. Dezember eine bundesweite Warnmeldung zum Test erhalten wird. Diese Meldung kommt von offizieller, also behördlicher Seite und darf bestenfalls als eine Art Sirene des digitalen Zeitalters aufgefasst werden. Die Idee klingt gut: eine Probewarnung für den Katastrophenfall – zeitgemäß jetzt auch übers Smartphone. Was sollte man vielleicht noch dazu wissen?
Werner Reichel
Grüne China-Politik: Wie Baerbock & Co. Deutschland gegen die Wand fahren
Die hohen Energiepreise als Folge der Sanktionen gegen Russland schaden der deutschen Wirtschaft massiv. Noch größer als von russischen Rohstoffen ist die Abhängigkeit Deutschlands aber von Chinas Industrieproduktion. Mit ihrer neuen aggressiven Politik gegen Peking verspielen die Grünen, insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock, die Zukunft Deutschlands.
Max Lindauer
Krise: Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig bleibt
Die Inflation frisst das Ersparte und die Einkommen auf, alles wird teurer. Immer mehr Menschen geraten in kleinere oder sogar größere Liquiditätsprobleme. Und jeder dritte Deutsche hat kaum Rücklagen gebildet.
F. William Engdahl
BlackRock, Larry Fink und die globale Energiekrise
Wir haben eine globale Energiekrise. Die Preise für Erdöl, Erdgas und Kohle steigen zeitgleich rasant in die Höhe, und selbst große Chemiefabriken, Aluminiumhersteller und Stahlhütten müssen schließen. Viele Menschen verfolgen die Entwicklungen fassungslos. Von der Regierung Biden und aus der EU heißt es, einzig Putin und Russlands militärisches Vorgehen in der Ukraine seien schuld an der Situation, doch das stimmt nicht.
Helena Kaiser
Die (un-)vergessenen Opfer der Hexenverfolgung
Das Gefühl der Angst, eines der mächtigsten Urgefühle des Menschen, stand als »graue Eminenz« hinter der Inquisition. Angstausübung ist auch in der Wirtschaft ein Führungsinstrument. Europa ist erneut wie zur Inquisition von politischen Brandherden übersät; auch die Angst vor der »Pest« scheint uns archetypisch genetisch noch innezuwohnen. Folter und moderne Hexenjagden gibt es weiterhin weltweit.