Birgit Stöger
Weshalb aus »Made in Germany« nun »German free« wurde
Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.
Jessica Horn
Der Niedergang der deutschen Mega-Brands
Etwas ist faul im Staate … Deutschland. Konnte sich kaum ein anderes Land in der Vergangenheit so vieler starker Marken rühmen, mehren sich heutzutage Meldungen über Insolvenzen bekannter Traditionsunternehmen. Unsinnige Corona- und Klimamaßnahmen führen obendrein zum Niedergang ganzer, ehemals florierender deutscher Industriezweige.
Michael Brückner
Goldratgeber: Gezielt in Barren und Münzen investieren
Niemand verfügt über die sprichwörtliche Kristallkugel, doch einiges spricht dafür, dass der Goldpreis im nächsten Jahr erneut steigen wird. Viele Anleger fragen sich, wie sie in physisches Gold investieren sollen. In Münzen? Und falls ja: in welche? Oder doch lieber in Barren? Der folgende Ratgeberbeitrag klärt auf.
Werner Reichel
Javier Milei: Libertäre Wende in Argentinien
Der Ökonom Javier Milei hat die Präsidentenwahl gegen den linken Peronisten Sergio Massa klar gewonnen. Das bedeutet für Argentinien, die drittgrößte Volkswirtschaft Südamerikas, eine radikale Wende. Eine zu mehr Freiheit und weniger Staat. Milei ist überzeugter Libertärer und passt in keine der gängigen politischen Schubladen des Mainstreams.
Michael Grandt
So könnte ein Ende des Ukraine-Kriegs aussehen
Nach dem kläglichen Scheitern der ukrainischen Großoffensive werden auch im Westen immer mehr Stimmen laut, Verhandlungen mit Moskau einzugehen. Doch Selenskyj und die Kriegsverlängerer in Washington und in Berlin wollen davon nichts wissen und pumpen immer mehr Milliarden in einen Krieg, der für die Ukraine schon längst verloren ist. Dabei gibt es Optionen zur Beendigung des Konflikts.
Peter Orzechowski
Steuert die EU in die Isolation?
Das EU-Freihandelsabkommen mit Australien ist gescheitert. Die Gespräche über Abkommen mit der südamerikanischen Wirtschaftsunion Mercosur, mit Indien und mit den Ländern Südostasiens stecken fest. Mit ihrem »Werteimperialismus« stellt sich die EU ins Abseits.
Andreas von Rétyi
Zweifel am Kennedy-Attentat: Russland gibt Akten frei
Kurz vor dem 60. Jahrestag des Attentats auf den 35. Präsidenten der USA, John F. Kennedy, kamen neue Informationen und Fakten über den Mord ans Licht. So veröffentlichte vor allem Russland bislang unbekanntes Material.