Birgit Stöger

Fachkräftezuwanderungsgesetz: »Macht hoch die Tür …«

Bereits beim UN-Migrations- und Flüchtlingspakt war die Bundesregierung mehr als bemüht, die Öffentlichkeit maximal uninformiert über den tatsächlichen Inhalt zu lassen. Nun wiederholt sich dies auf nationaler Ebene. Dort trägt das Vorhaben den Namen »Fachkräftezuwanderungsgesetz« und soll am 19. Dezember vom Kabinett auf den Weg gebracht werden. Ein Gesetz, das dazu geeignet ist, den deutschen Arbeitsmarkt und das Asylrecht auf dem Altar der ideologiegesteuerten Willkommenskultur unter dem Diktat von Wirtschaftslobbyisten zu opfern.

Andreas von Rétyi

Gesellschaft in Europa: Multikulti oder Multikonflikt?

Wohin steuert unsere europäische »Wertegemeinschaft«? In Richtung einer vielschichtigen, bereichernden Kulturunion oder aber einer katastrophalen Kollision unvereinbarer Denkweisen? Aktuelle Aussagen und Ereignisse lassen bedenkliche Schlüsse zu.

Michael Brückner

Ausblick 2019: Stresstest für die EU

Das erste Halbjahr 2019 hat es in sich für die EU: Brexit, Konflikte zwischen Brüssel und Italien, die Europawahlen, die Kungelei bei der Suche nach einem neuen Kommissionspräsidenten, eventuell neue Bankenkrisen – und dazu eine chaotische rumänische Regierung, die den EU-Ratsvorsitz innehat (siehe nachfolgender Beitrag). Was kommt da auf uns zu?

Michael Brückner

Rumänien: Chaotische Regierung – nun auch chaotischer EU-Ratsvorsitz?

Ein Parteivorsitzender, der wegen einer rechtskräftigen Verurteilung selbst nicht Ministerpräsident werden darf, eine unbedarfte Regierungschefin, die in einem Interview behauptet, der Iran und Pakistan seien Mitgliedstaaten der EU, und Korruption ohne Ende. Nicht nur Staatspräsident Klaus Iohannis hat Zweifel, ob Rumänien unter der Regierung der postkommunistischen Partidul Social Democrat (PSD) in der Lage ist, im ersten Halbjahr 2019 die EU-Ratspräsidentschaft professionell zu führen.

F. William Engdahl

Völkermord im Jemen: Es geht ums Erdöl

Die Ereignisse im Jemen sind in den westlichen Mainstream-Medien bis vor Kurzem größtenteils ignoriert worden. Der Krieg dort, der 2015 in seine bislang intensivste Phase eintrat, kommt im Grunde einem Völkermord gleich. Ebenfalls ignoriert wurden die Gründe dafür, warum die Saudis dort überhaupt mit Unterstützung der USA Krieg führen.

Peter Orzechowski

Der US-Krieg gegen China – Phase 2

Die Phase 1 der Auseinandersetzung zwischen dem globalen Champion USA und seinem Herausforderer China läuft bereits auf vollen Touren. Sie nennt sich Handelskrieg. Jetzt beginnt Phase 2: die innere Destabilisierung des Gegners. Dazu eignet sich besonders die Anklage wegen »Menschenrechtsverletzungen«, denen dann Unruhen folgen. Genau diesen Ablauf sehen wir gerade in Chinas nordwestlicher Provinz Xinjiang.

Michael Grandt

Wie linke Journalisten eine Scheinwirklichkeit zelebrieren

Von der Themenwahl bis zum Kommentar sind deutliche politische Einflüsse spürbar. Journalisten werden immer mehr zu »Hofberichterstattern« und zum verlängerten Arm des Bundespresseamts. »Wahr« ist, auf was man sich einigt. Alles andere wird von den mehrheitlich linken Medien als »Fake News« und »Verschwörungstheorien« diskreditiert.

Redaktion

Poroschenkos gefährlicher Polit-Coup

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko will mit einem eskalierten Konflikt mit Moskau und der Verhängung des Kriegsrechts sein Amt retten. Möglicherweise sucht er auch nur eine Begründung, um die Präsidentschaftswahlen im Frühjahr zu verschieben.

Andreas von Rétyi

Autonome »Killerroboter«: Die neue Militarisierung Europas

Am 29. November veranstaltete die Europäische Verteidigungsagentur ihre Jahreskonferenz, Thema: autonome Waffen. 177 Wissenschaftler zeigen sich alarmiert wegen der zunehmenden EU-Militarisierung.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.