Michael Brückner

Fortschritt wagen – Finanzierung vertagen

Mainstream-Ökonomen, Verbände und Großkonzerne auf »Green-Deal- Linie« spenden der Ampelkoalition viel Beifall. Für den Mittelstand und die Bürger dürften die nächsten Jahre jedoch einige unangenehme Überraschungen bergen.

Werner Reichel

Mit der Ampel ins Multikulti-Paradies: Start des Islamisierungs-Turbos

Das schaffen wir nicht (mehr)! In ihrem Koalitionsvertrag haben die neuen Regierungsparteien einen Fahrplan zur Multikulturalisierung, sprich Islamisierung, Deutschlands skizziert. Diese politische Absichtserklärung ist das angekündigte Ende des Deutschlands, wie wir es kennen. Im Kapitel »Integration, Migration, Flucht« legen SPD, Grüne und FDP offen dar, wie sie die Zahl der Zuwanderer aus der Dritten Welt innerhalb kurzer Zeit massiv erhöhen wollen.

Birgit Stöger

Deutschland und der importierte Messerterror

Die Zahlen im Deliktfeld »Messerattacken« steigen seit einigen Jahren kontinuierlich an. Mit 20 000 Messerangriffen allein im vergangenen Jahr wird klar: Deutschland ist längst schon zum Land des importierten Messerterrors geworden.

Jessica Horn

»Grüner Pass«: Trotz anhaltender Proteste schlägt Regierung in Rom strengeren Ton an

Seit der Einführung des Grünen Passes am Arbeitsplatz am 15. Oktober 2021 wollen die Proteste in Italien kein Ende nehmen. Nach der Hafenblockade von Triest und zahlreichen weiteren Häfen versammelten sich am 14. November rund 5000 Frauen unter dem Motto »Venere vincerà« (»Venus wird gewinnen«) zu einer Massenkundgebung in Florenz. Unbeeindruckt von solchen Protestaktionen schreitet die italienische Regierung jedoch weiter mit ihren drakonischen Maßnahmen voran. Ab dem 6. Dezember soll nun auch der »Super Green Pass« eingeführt werden.

F. William Engdahl

Wer profitiert vom Krieg in Äthiopien?

Wenn man wissen will, ob jemand vermutlich Krieg führen wird, fragt man sich einfach, ob das Parlament des NATO-Mitglieds Norwegen dieser Person den Friedensnobelpreis verliehen hat. Obama erhielt ihn nur wenige Tage bevor er den Krieg in Afghanistan ausweitete. In den 1970er-Jahren wurde Henry Kissinger mit dem Preis ausgezeichnet. Und vor 2 Jahren wurde die Ehre Abiy Ahmed zuteil, dem Ministerpräsidenten von Äthiopien, weil er mit Eritrea »Frieden« geschlossen hatte.

Stefan Schubert

Nur bedingt einsatzfähig: Der Polizei droht der Corona-Kollaps

Bundesweite Zahlen über coronabedingte Ausfälle hält die Bundesregierung zurück, doch Einzelmeldungen aus den Ländern ergeben ein alarmierendes Bild. Nachdem sich der Ausfall und die Störungen der Notrufnummern 110 und 112 in letzter Zeit häuften, belegt auch der drohende Corona-Kollaps bei der Polizei den desaströsen Zustand der inneren Sicherheit im Land.

Peter Orzechowski

US-Denkfabrik: Putin ist friedlich

Liest man die westlichen Mainstream-Medien, dann glaubt man: Der Iwan ist an der Grenze zur Ukraine aufmarschiert und beginnt demnächst einen Krieg. Da überrascht es doch sehr, dass die RAND Corporation, das wichtigste Beratungsunternehmen des US-Militärs, dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin kürzlich defensives Verhalten attestiert hat. Die militärischen Interventionen seien unter ihm gegenüber seinem – von den USA unterstützten – Vorgänger Boris Jelzin sogar klar zurückgegangen.

Redaktion

Endlich raus aus dem Corona-Chaos

Der Tiroler FPÖ-Politiker Gerald Hauser kämpft seit Beginn der Pandemie gegen die Corona-Politik der Regierung in Wien. Als Abgeordneter zum Nationalrat hat er mehr und tiefere Einblicke in die Corona-Politik als der Durchschnittsbürger. Hauser berichtet gern über seine Erfahrungen. Bisher hat er das vor allem auf YouTube getan. Mit großem Erfolg. Seine aufgezeichneten Reden im Parlament werden in der Regel von über einer halben Million Usern gesehen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.