Birgit Stöger

Der Weg in den Ökototalitarismus: Strafverfolgung für »Klimawandelleugner«

Wer hätte sich vor ein paar Jahren vorstellen können, dass Kritik oder auch nur der Zweifel an politischen oder gesellschaftlichen Zuständen strafbewehrt sein könnten. Mittlerweile wurde aus einem ehemals in weiten Teilen funktionierenden Rechtsstaat ein System geschaffen, das keinerlei Hemmungen hat, eine strafbewehrte Impfpflicht einzuführen, das einstmals freie Internet unter fadenscheinigen Argumenten wie dem Kampf gegen »Hass und Hetze« zu reglementieren oder das Anrecht auf die Unversehrtheit des eigenen Körpers durch die – vorerst noch gescheiterte – Widerspruchsregelung zur Organspende zu eliminieren.

Michael Brückner

Sachwerte: Klassiker top, Exoten flop

Die Klassiker unter den Sachwerten waren die großen Gewinner des vergangenen Jahres. Immobilien, Aktien und Gold erfreuten die Anleger mit einer Top-Performance. Die Preisentwicklung bei exotischen Realwerten stagnierte hingegen oder war – wie im Fall von Diamanten – sogar deutlich rückläufig. Manche Experten sehen bei den Exoten daher bereits günstige Einstiegschancen.

Max Lindauer

Weshalb Libra ausgebremst werden soll

Auch darum ging es auf dem World Economic Forum (WEF) letzte Woche in Davos: Wer beherrscht die digitale Welt des Geldes? Facebook? Gegen diese Vorstellung positionieren sich derzeit weltweit einflussreiche Kräfte. Derweil arbeiten die Notenbanken – von Frankfurt bis Tunis – an eigenen »E-Währungen«.

Stefan Schubert

Flüchtlingskosten sprengen alle Dimensionen

Die Regierung Merkel setzt das Fälschen von Statistiken mittlerweile vollkommen skrupellos ein: Kriminalität, Asyleinwanderung und Arbeitslosigkeit stellen dabei sicherlich die dreistesten Fälle dar. Die Endrechnung für den Steuerzahler bezüglich der unkontrollierten Masseneinwanderung wird gehütet wie ein Staatsgeheimnis, da die Zahlen die Gefahr bergen, einen Empörungssturm beim Wähler auszulösen.

F. William Engdahl

Widerstand gegen »Designerbabys« wächst

Japan will Genmanipulationen an menschlichen Embryonen verbieten, während zeitgleich eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern fordert, Manipulationen der menschlichen DNA als hochgradig fragwürdige und riskante Praxis unter Verbot zu stellen. Dass der Widerstand gegen derartige Eingriffe zunimmt, hängt auch mit dem Experiment eines chinesischen Biologen zusammen, der Embryonen per Genmanipulation resistent gegen das HIV-Virus machen wollte. Dieses Unterfangen zog massive Kritik nach sich.

Andreas von Réty

Die analphabetische Sofakartoffel: Polizeidienst im Rückschritt

Die Bundespolizei beklagt Personalmangel und will der Entwicklung nun aktiv entgegenwirken. Das geschieht am besten, indem man die Anforderungen an die Bewerber senkt. Wohin aber führt das? Und wie weit ist die Maßnahme politisch einzuordnen?

Peter Orzechowski

Falscher Friede für Libyen

Auch wenn sich Angela Merkel als Veranstalterin der jüngsten Weltkonferenz über Libyen im Schein der Öffentlichkeit sonnt und den Beifall ihrer Medienclaqueure genießt, stehen uns aus dem Süden nach wie vor erhebliche Risiken ins Haus. Die Gefahr ist noch lange nicht gebannt, denn Libyen ist zum Sammelpunkt der Dschihadisten geworden – und von dort ist es nicht weit nach Europa.

Michael Grandt

Ist konservativ gleich »rechts«?

Konservative werden von unserem linken Establishment reflexartig mit »Rechten« oder »Ewiggestrigen« gleichgesetzt. Doch in Wirklichkeit verteidigen sie unsere alten Werte, die in unserem Gender-Buntland scheinbar nicht mehr viel gelten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.