Michael Brückner

KI in Finanzämtern und Gerichtssälen

Am Ende eines Jahres blicken wir nach vorn. Was bringt die Zukunft? Vor allem wohl noch viel mehr Künstliche Intelligenz (KI) in noch mehr Lebensbereichen. Roboter bestimmen, wie hoch unsere Steuerlast ausfällt. Und in nicht allzu ferner Zukunft dürften sie in Gerichten sogar Urteile fällen. Wirklich schöne Aussichten?!

Stefan Schubert

»Gelbwesten-Proteste« – Die Angst der Eliten vor einem Flächenbrand

In diesen Tagen schaut man voller Wehmut zum französischen Nachbarn. Die Gelbwesten-Proteste lehren dort die Eliten in Politik, Medien und Banken das Fürchten. Während der ehemalige Sozialist und Investmentbanker Macron ein arrogantes Verhalten nach dem nächsten an den Tag legt und Steuergelder für sich selbst mit beiden Händen ausgibt, müssen Millionen Franzosen mit weniger als 1026 Euro im Monat auskommen.

F. William Engdahl

Russland – der Schlüssel zu Asiens Entwicklung

Während China mit seiner extrem ehrgeizigen »One Belt, One Road«- Initiative, der sogenannten Neuen Seidenstraße, in turbulentes Fahrwasser geraten ist, findet Russland für sich eine positive Rolle, welche die Gesamtdynamik der wirtschaftlichen Entwicklung von Ostasien und Eurasien verändern könnte. Das ist vor allem vor dem Hintergrund des fälschlich als Handelskrieg bezeichneten Vorgehens Washingtons relevant.

Andreas von Rétyi

Nächster Soros-Rauswurf: Zu viel »getürkt«?

Die Organisation des Großspekulanten George Soros wurde bereits von etlichen Ländern klar begründet abgewiesen. Nun ist Soros auch in der Türkei unerwünscht. EU-Eliten und Leitmedien verteidigen Soros allerdings unablässig gegen »haltlose Anschuldigungen«.

Stefan Schubert

Absurdistan: Die Mär vom deutschen Islam

Während in China erstmalig mehr Patente angemeldet wurden als in den USA, der EU, Japan und Südkorea zusammen, streitet man in Deutschland über Schweinefleisch, Kopftücher und die Länge eines Kleides. So geschehen auf der vierten deutschen Islamkonferenz.

Michael Grandt

Täter first! »Im Namen des Volkes«?

Für liberale Gutmenschen-Kriminologen steht fest: Wer höhere Strafen fordert, ist intolerant. Doch durch Lasch-Urteile verlieren immer mehr Menschen den Glauben an den Rechtsstaat. Auf der Strecke bleibt das Empfinden der Opfer.

Birgit Stöger

Häusliche Gewalt – politisch korrekt interpretiert

Laut der aktuellen »Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2017« des Bundeskriminalamts (BKA) gab es im Vorjahr mehr als 138 000 Opfer von häuslicher Gewalt. Rund 82 Prozent davon sind weiblich, verkündete Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) jüngst bei der Vorstellung der Statistik.

Michael Brückner

Klangvolles Investment: Geigen als Geldanlage

Mit antiken Violinen ließen sich in den vergangenen Jahren Renditen von durchschnittlich 7 Prozent per annum erzielen. Doch auf was sollte man achten? Und: Muss es denn gleich eine Stradivari sein? Wir sprachen mit einer Expertin.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.