Werner Reichel

Katar: Wie linke Ideologen den deutschen Fußball zerstört haben

Das 4:2 gegen Costa Rica am vorletzten Donnerstag half nichts mehr. In der Vorrunde war Schluss für die deutsche Nationalelf bei der Fußball-WM. Aber zum Fußballspielen ist man ohnehin nicht nach Katar gereist. Das frühe Aus ist vor allem für das politmediale Establishment eine Pleite, weil es nun diese große internationale Bühne nicht mehr nutzen kann, um einmal mehr der Welt seinen moralischen Führungsanspruch zu demonstrieren.

Michael Brückner

Finanzwissen: Ahnungslos durch die Welt

Das Finanzwissen der Deutschen ist schlecht. Und es hat sich in den vergangenen Jahren nicht gebessert. Doch nicht nur das: Das Unwissen der Kunden trifft auf die provisionsgeleitete Inkompetenz ihrer Bankberater. Das Desaster ist mithin programmiert.

Birgit Stöger

Weshalb die Ampel den »Pommes-Sprit« boykottiert

Die Ampelregierung scheint keinerlei Interesse an Treibstoffen zu haben, die schnell und effektiv den »unheilvollen« CO2-Ausstoß reduzieren. Oder welche Erklärung gibt es dafür, dass auf politischer Ebene regenerative und synthetische Treibstoffe bekämpft werden?

Jessica Horn

Was wirklich hinter dem Morgenthau-Plan 2.0 steckt

Bereits Mitte Juni 2022 sagte Fürstin Gloria von Thurn und Taxis im österreichischen Servus TV: »Durch die teuren Energiepreise wird Deutschland nicht mehr produzieren können – und das ist halt die späte Erfüllung des Morgenthau-Plans. Und das wollen ja die Grünen. […] Der Traum der Grünen ist, dass Deutschland deindustrialisiert wird.« Kaum 6 Monate später zeichnet sich eine immer schlechtere Prognose für Deutschlands Wirtschaft ab. Es drängt sich die Frage auf, wer profitiert eigentlich von dem Morgenthau-Plan 2.0, der von den Grünen so bereitwillig ausgeführt wird?

Andreas von Rétyi

Weltwirtschaftsforum: Agenda für Davos 2023

Das Weltwirtschaftsforum WEF ist eine nicht mehr zu übersehende Einflussgröße auf das Weltgeschehen. Dem bald 85-jährigen Gründer Klaus Schwab gelang eine globale Infiltration in nunmehr über 120 Ländern. Jetzt präsentiert das WEF seine Agenda für das vom 16. bis 20. Januar 2023 geplante Jahrestreffen in Davos.

F. William Engdahl

Der globale Krieg gegen die Landwirtschaft

In den vergangenen Wochen hat ein sorgfältig koordinierter Generalangriff auf unsere Landwirtschaft begonnen und damit auf unsere Fähigkeit, Nahrung für das Überleben der Menschheit zu produzieren. Eine zentrale Rolle dabei spielen unter anderem das G20-Treffen in Bali, die Klimakonferenz COP27 in Ägypten, das Weltwirtschaftsforum in Davos und Bill Gates.

Peter Orzechowski

Mali – der vergessene Krieg

Die EU zieht ihre Truppen aus Mali zurück – bis auf Deutschland. Denn man dürfe das Land in der Sahelzone nicht den Russen überlassen, sagt Außenministerin Baerbock. Außerdem bereitet sich die Bundeswehr auf einen Militäreinsatz in Niger vor. Dessen Präsident hat bisher eng mit dem Westen kooperiert. Nun wächst Moskaus Einfluss aber auch in seinem Land.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.