Max Lindauer

Brexit-Frust und der Traum vom »Scexit«

Die grün-feministische Regierungschefin Schottlands soll Johnson die Brexit-Quittung erteilen. So tief sitzt der Frust im Mainstream.

Michael Brückner

Weshalb Europa die Zukunft verschläft

Nur die EU als Wirtschaftsblock könne den Giganten USA und China Paroli bieten, wird uns weisgemacht. Von wegen, in wichtigen ökonomischen Zukunftsbranchen hat Europa schon den Anschluss verpasst – oder es steht kurz davor. Im internationalen Wettbewerbsranking rutscht Europa weiter ab. Eine Analyse.

Michael Grandt

SOS Altersversorgung: Strafzinsen, Aktiensteuer und Magerrenditen

Die gesetzliche Rente schrumpft, Negativzinsen machen die Geldanlage zum Minusgeschäft, auf die Leistungen aus der Betrieblichen Altersversorgung müssen – trotz der jüngst beschlossenen Erleichterungen – Krankenkassenbeiträge bezahlt werden, und aus Lebensversicherungen erhält man bis zu 50 Prozent weniger Geld als kalkuliert. Aktien bieten eigentlich eine gute Alternative. Doch auch hier will die Regierung den deutschen Michel abzocken und eine Transaktionssteuer einführen.

F. William Engdahl

»Kraft Sibiriens« – die Antwort Moskaus auf den US-gesteuerten Ukraine-Putsch

Anfang 2014 inszenierte Washington ganz unverhohlen einen Staatsstreich in der Ukraine und zerstörte damit die historischen Bande zwischen Kiew und Moskau. Es war der Auftakt für einen Propagandafeldzug der NATO, der zum Ziel hatte, Russland zu dämonisieren. Wer war bei der Regierung Obama verantwortlich für den Staatsstreich in der Ukraine? Niemand anderer als der damalige Vizepräsident Joe Biden.

Andreas von Rétyi

Epstein, Le Mesurier, bin Laden: Mussten alle aus demselben Grund sterben?

Es sind Todesfälle, die offenbar in keinerlei Verbindung zueinander stehen. Die Leitmedien sehen keinen Grund zur Annahme, dass es sich um kaltblütige Morde gehandelt haben könnte. Doch nicht jeder akzeptiert die offizielle Erklärung.

Birgit Stöger

Wie der Staat das Elternrecht angreift

Seit Jahren bereits vernehmen wir die immer wiederkehrende Forderung, »Kinderrechte« in das Grundgesetz aufzunehmen. Nun scheint das hartnäckige Bestreben linkspolitischer Gruppierungen endlich Früchte zu tragen. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) legte Ende November ihren Gesetzesentwurf für die Aufnahme von »Kinderrechten« ins Grundgesetz vor. Damit sichert sich der Staat ein Zugriffsrecht auf die Kinder und öffnet Genderideologen Tür und Tor noch weiter.

Peter Orzechowski

Die Vertreibung der Christen aus dem Nahen Osten

Während deutsche Staatskirchenvertreter bei türkischen Imamen um Freundschaft buhlen, werden in Nord-Syrien mit dem stillschweigenden Einverständnis der USA die letzten Christen von Erdogˇans gut ausgerüsteten islamistischen Milizen ermordet. Und aus dem Irak flüchten gerade die dortigen christlichen Ureinwohner.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.