Max Lindauer

Brexit-Frust und der Traum vom »Scexit«

Die grün-feministische Regierungschefin Schottlands soll Johnson die Brexit-Quittung erteilen. So tief sitzt der Frust im Mainstream.

Michael Brückner

Weshalb Europa die Zukunft verschläft

Nur die EU als Wirtschaftsblock könne den Giganten USA und China Paroli bieten, wird uns weisgemacht. Von wegen, in wichtigen ökonomischen Zukunftsbranchen hat Europa schon den Anschluss verpasst – oder es steht kurz davor. Im internationalen Wettbewerbsranking rutscht Europa weiter ab. Eine Analyse.

Michael Grandt

SOS Altersversorgung: Strafzinsen, Aktiensteuer und Magerrenditen

Die gesetzliche Rente schrumpft, Negativzinsen machen die Geldanlage zum Minusgeschäft, auf die Leistungen aus der Betrieblichen Altersversorgung müssen – trotz der jüngst beschlossenen Erleichterungen – Krankenkassenbeiträge bezahlt werden, und aus Lebensversicherungen erhält man bis zu 50 Prozent weniger Geld als kalkuliert. Aktien bieten eigentlich eine gute Alternative. Doch auch hier will die Regierung den deutschen Michel abzocken und eine Transaktionssteuer einführen.

F. William Engdahl

»Kraft Sibiriens« – die Antwort Moskaus auf den US-gesteuerten Ukraine-Putsch

Anfang 2014 inszenierte Washington ganz unverhohlen einen Staatsstreich in der Ukraine und zerstörte damit die historischen Bande zwischen Kiew und Moskau. Es war der Auftakt für einen Propagandafeldzug der NATO, der zum Ziel hatte, Russland zu dämonisieren. Wer war bei der Regierung Obama verantwortlich für den Staatsstreich in der Ukraine? Niemand anderer als der damalige Vizepräsident Joe Biden.

Andreas von Rétyi

Epstein, Le Mesurier, bin Laden: Mussten alle aus demselben Grund sterben?

Es sind Todesfälle, die offenbar in keinerlei Verbindung zueinander stehen. Die Leitmedien sehen keinen Grund zur Annahme, dass es sich um kaltblütige Morde gehandelt haben könnte. Doch nicht jeder akzeptiert die offizielle Erklärung.

Birgit Stöger

Wie der Staat das Elternrecht angreift

Seit Jahren bereits vernehmen wir die immer wiederkehrende Forderung, »Kinderrechte« in das Grundgesetz aufzunehmen. Nun scheint das hartnäckige Bestreben linkspolitischer Gruppierungen endlich Früchte zu tragen. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) legte Ende November ihren Gesetzesentwurf für die Aufnahme von »Kinderrechten« ins Grundgesetz vor. Damit sichert sich der Staat ein Zugriffsrecht auf die Kinder und öffnet Genderideologen Tür und Tor noch weiter.

Peter Orzechowski

Die Vertreibung der Christen aus dem Nahen Osten

Während deutsche Staatskirchenvertreter bei türkischen Imamen um Freundschaft buhlen, werden in Nord-Syrien mit dem stillschweigenden Einverständnis der USA die letzten Christen von Erdogˇans gut ausgerüsteten islamistischen Milizen ermordet. Und aus dem Irak flüchten gerade die dortigen christlichen Ureinwohner.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.