Andreas von Rétyi

5G-Technologie: Ein Werkzeug zur Gedankenkontrolle?

Die Kontroverse um 5G weitet sich aus. Die einen sehen darin gefährliche Konkurrenz, andere ein Spionageinstrument. Einige Ärzte warnen vor negativen gesundheitlichen Auswirkungen, und zunehmend gerät auch das Thema Gedankenkontrolle ins Visier.

Birgit Stöger

Abwanderung: Deutschlands folgenschwerer Aderlass

Der aktuelle Migrationsbericht der Bundesregierung hat es aufgrund der anhaltenden und immer schriller werdenden Corona-Meldungen nicht auf die ersten Seiten der Mainstream-Presse gebracht. Die darin enthaltenen Zahlen hätten jedoch eine exponierte Berichterstattung mehr als verdient, um die Bundesbürger über den wirtschaftlichen, intellektuellen und kulturellen Aderlass Deutschlands zu informieren.

Werner Reichel

Wenn Bürger »vergesellschaftet« werden

Ursula von der Leyen kann der Corona-Pandemie vor allem positive Seiten abgewinnen. Im September schrieb sie in mehreren europäischen Zeitungen euphorisch: Pandemien seien »eine Chance, unsere Zukunft neu zu gestalten.« Beim World Economic Forum sprach sie sogar von der Corona-Pandemie als »großartigem Beschleuniger des Wandels«.

Michael Brückner

Homeoffice: Büros unter »Artenschutz«?

Manche verbinden mit den diversen Lockdowns der vergangenen Monate auch gute Erinnerungen. Homeoffice zum Beispiel avancierte zu einem populären Erfolgsmodell. Doch längst nicht für alle Branchen und Berufsgruppen ist diese Art von »New Work« geeignet. Mitunter kann sie sich als ausgesprochen kontraproduktiv erweisen.

Michael Grandt

Kinder im Corona-Panikmodus

Schon den Kleinsten wird eingetrichtert: Corona ist schlimm, Corona kann jeden treffen. Auf dem Spielplatz spielen Kinder nicht mehr »Fangen«, sondern »Anstecken«, andere rennen herum und rufen »Hände waschen!«. Die staatliche und mediale Gehirnwäsche funktioniert gerade bei den Schwächsten in unserer Gesellschaft am besten.

F. William Engdahl

Orbáns Widerstand gegen Brüssels »Rechtsstaatlichkeit«

Nach wochenlangem Streit zwischen der EU-Kommission undden Mitgliedstaaten Ungarn und Polen wurde Ende vergangener Woche ein Kompromiss erzielt. Ungarns Premier Orbán konnte Brüssel, so war zu hören, zumindest die Zusicherung abtrotzen, dass sein Land nicht zur Aufnahme von Migranten gezwungen werden soll. Im Kern ging es um das, was die EU-Kommission unter »Rechtsstaatlichkeit« versteht. Doch was ist das?

Stefan Schubert

Weimar 3.0: Die Gefahren des Corona-Sozialismus

Über den Untergang der Weimarer Republik wird seit Jahren intensiv debattiert, gerade im Kontext der sich zuspitzenden Lage im Land. 2019 und 2020 kommt kaum mehr ein politischer Kommentator ohne eine Analogie zu Weimar aus. Doch nach Corona wird die Welt nicht mehr so sein wie zuvor, und der wirtschaftliche Niedergang der Republik dürfte sich rasant beschleunigen. Deutschland rast mit Vollgas auf eine Betonwand zu, auf der das Graffiti »Weimar« in Blutrot prangt.

Peter Orzechowski

Wie Deutschland das Mittelmeer aufrüstet

Das Mittelmeer wird zum unruhigen Gewässer. Und Deutschland ist einer der Hauptverursacher. Denn die Bundesrepublik versorgt die ägyptische Marine massiv mit Waffen. Deren Hauptrivale, die Türkei, operiert ebenfalls mit deutschen Kriegsschiffen. Damit sorgt Berlin für eine Verschiebung der Machtverhältnisse im Mittelmeer und eine zunehmende Bedrohung ihres EU-Partners Griechenland.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.