Michael Brückner

2021 – wenig Grund zur Zuversicht

Werden die Menschen auch im neuen Jahr im Panikmodus gehalten, damit der »Great Reset« durchgesetzt werden kann? Beginnt 2021 der Abschied vom Bargeld? Wie schlimm wird die erwartete Pleitewelle? Droht ein Währungskrieg? Werden die Bundestagswahlen abgesagt – und Merkel bleibt Kanzlerin? Ein – zugegeben – etwas dystopischer Ausblick auf 2021.

Andreas von Rétyi

Ausblick 2021 (II.): Steht jetzt die größte Krise in der UN-Geschichte bevor?

Anfang Dezember prognostizierte der Chef des UN-Welternährungsprogramms, das kommende Jahr werde eine katastrophale Entwicklung nehmen. Die Vereinten Nationen stünden sogar dem schlimmsten Jahr humanitärer Krisen gegenüber, mit dem die Organisation je konfrontiert gewesen sei.

Ralph Studer

Nachruf auf unsere Freiheit und unsere Kultur

Wir schreiben das Jahr 2030. Das Jahr geht zu Ende. Und ein Vater in der Schweiz erzählt seinem zunehmend entsetzt zuhörenden Sohn, was sich damals, ab dem Jahr 2020, im Zeichen der sogenannten Corona-Krise abspielte. Eine Fiktion, die vermutlich keine bleiben wird.

Werner Reichel

Ibiza-Putsch: Spuren führen nach Berlin

Neue Entwicklungen in der Ibiza-Affäre zeigen, wie linke Netzwerke arbeiten und sich krimineller Strukturen bedienen. Sie zeigen darüber hinaus, dass dieser Kriminalfall nicht nur ein österreichischer, sondern auch ein deutscher ist. Ibiza ist ein Lehrbeispiel dafür, wie der Tiefe Staat grenzüberschreitend arbeitet und funktioniert.

Stefan Schubert

Demoverbote und Verfassungsschutz – werden Querdenker in den Terrorismus getrieben?

Nach einem Wasserwerfereinsatz im Regierungsviertel gegen friedliche Demonstranten sowie massiven Grundrechtseinschränkungen (inklusive des Verbots von Demonstrationen) greift der autoritäre Staat zur nächsten Eskalationsstufe. Er jagt den Querdenkern den Verfassungsschutz auf den Hals, rückt sie in die Nähe von Gewalt und nun sogar in die Nähe des Terrorismus.

Birgit Stöger

»Zensurmaschine« läuft auf Hochtouren

Die Zensur greift immer weiter um sich. Meinungen, die der MerkelRegierung unangenehm werden könnten, werden gelöscht, kritische Stimmen mundtot gemacht. Mitte Dezember startete ein weiterer, orchestrierter Vernichtungsschlag.

Michael Grandt

Verschwiegen: E-Autos machen uns krank

Das E-Auto ist für die Klimaideologen »die« Lösung. Sie zerstören unsere herkömmliche Automobilindustrie und wollen uns dazu zwingen, künftig Elektroautos zu fahren. Doch sie arbeiten mit unglaublichen Halb- und Unwahrheiten und gefährden damit rücksichtslos unsere Gesundheit und vor allem die unserer Kinder.

Bettina Böhm

Sambucus nigra: Schwarzer Holunder als Universalmedizin der Naturapotheke

In prähistorischen Siedlungen fand man Holundersamen, Hippokrates empfahl Holunder als abführendes und harntreibendes Mittel und selbst die Germanen sahen den Hollerstrauch als Sitz der Göttin Holda (Buchart & Wiegele).

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.