Michael Brückner

Inversion: Wenn die Zinswelt kopfsteht

Keine guten Nachrichten für Sparer: Der Zinstrend zeigt wieder nach unten. Wegen einer inversen Zinsstruktur rentieren sich längerfristige Sparformen und Staatsanleihen schlechter als kurzfristige. Hinzu kommt, dass eine inverse Zinsstruktur in der Regel ein verlässlicher Indikator für eine Rezession ist.

Michael Grandt

Dividenden-Aktien als Krisenschutz

Aktien sind ein Standbein einer auf Sachwerten basierenden Anlagestrategie. Dabei sind Unternehmen, die Dividende zahlen, zu empfehlen. Denn »Dividenden sind die neuen Zinsen«, ist oft zuhören. Aber was ist eine Dividende überhaupt? Wer bestimmt, wie viel man bekommt? Wann und wie werden sie ausbezahlt und wie hoch besteuert?

Birgit Stöger

Schach der digitalen Versklavung: Es lebe das »dumme Telefon«

Es ist eine noch sehr kleine Bewegung und kommt – wie so oft – aus den USA: der Trend, sich einer immer mehr ausufernden Alltagstechnologie zu verweigern. Insbesondere bei jungen Menschen scheint ein Smartphone- und App-freies Leben erstrebenswert zu sein.

Peter Orzechowski

Gates, Soros, Rockefeller und Fink: Macht und Reichtum der Superreichen

In allen Wirtschaftszweigen findet derzeit eine Konzentration hin zu Monopolen statt. Weniger als eine Handvoll Konzerne beherrschen jeweils einen Markt. Und diese Unternehmen werden von nur wenigen Superreichen kontrolliert. Sie steuern mit ihrem Geld die Politik und werden dadurch noch reicher und mächtiger. Dies ist keine wilde Verschwörungstheorie, sondern das Fazit des jüngsten Oxfam-Berichts.

Andreas von Rétyi

Rechtsruck in der Gesellschaft oder Linksruck bei den »Vorbetern«?

Eine neue Studie von Forschern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht die Neutralität der Leitmedien und kommt zu dem Ergebnis, dass sich deren Positionen politisch links der Mitte befinden. Die Autoren formulieren ihre Erkenntnis insgesamt sehr vorsichtig. Was sie vortragen, darf als schwache Andeutung dessen verstanden werden, was sich derzeit wirklich abspielt.

Werner Reichel

Haft für Akif Pirinçci: Abschied von Meinungsfreiheit und Rechtsstaat

Kult-Autor Akif Pirinçci ist vom Amtsgericht Bonn wegen Volksverhetzung zu 9 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Ein Text über den Kampf gegen rechts wurde ihm zum Verhängnis. Mit diesem Urteil und den ausbleibenden kritischen Reaktionen hat das politmediale Establishment ein deutliches Zeichen gesetzt und eine rote Linie überschritten: Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland nicht mehr für alle garantiert, wer sich kritisch gegenüber der herrschenden Klasse und ihrer Politik äußert, muss mit Verfolgung und Haftstrafen rechnen.

Peter Orzechowski

Warum die USA den Krieg gegen den Iran verlieren

Der Angriff geschah nachts. Am 15. Januar 2024 schlugen iranische Raketen in ein Gebäude in Erbil ein. Das Haus war kein Zufallstreffer, denn es handelte sich um die in Irakisch-Kurdistan als »Mossad-Hauptquartier« bezeichnete Einrichtung, ausgestattet mit einer unterirdischen Kommandozentrale zur Durchführung verdeckter Operationen. Ist das der Beginn des Krieges gegen den Iran, den US-Politiker wie Lindsey Graham vehement fordern? Welche Chancen hätten die USA in einem solchen Krieg?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.