Andreas von Rétyi

Hat der Dritte Weltkrieg schon begonnen?

Der französische Historiker Emmanuel Todd spricht aus, was sich nur wenige zu sagen trauen: Er behauptet, dass der Dritte Weltkrieg als Folge des Ukraine-Konfliktes bereits begonnen habe. Er ist nicht der Einzige. Was führt ihn und andere Experten zu dieser Einschätzung?

Michael Brückner

Mittelstand im Fokus der Cybermafia

Das ist die Schattenseite der viel gepriesenen Digitalisierung (und wohl bald auch des digitalisierten Geldes): Weltweit boomt das kriminelle Geschäft der Hacker. Der Schaden geht in die Billionen. Mehr und mehr geraten dabei auch mittelständische Unternehmen in den Fokus der Cyberkriminellen.

Jessica Horn

Internetausfall in Italien – die Risiken digitaler Währungen

Wie abhängig der moderne Mensch mittlerweile vom Internet ist, bekamen am 5. Februar 2023 viele Italiener und Italienerinnen am eigenen Leib zu spüren. An jenem Sonntag waren sämtliche großen Städte in Bella Italia plötzlich unfreiwillig offline. Durch einen großflächigen Internetausfall sank die Internetverbindung spürbar. War das etwa der Startschuss für den viel besagten russischen Hackerangriff, bekannt unter dem WEF-Planspiel »Cyber Polygon«?

Birgit Stöger

Klima und das Tempolimit – ein grünes Märchen

Um das Weltklima zu retten, muss sich nach dem Willen der grünen Umweltministerin nun auch Deutschland endlich einem generellen Tempolimit beugen. Ihr Ministerium wartet mit einer Studie auf, die ein ungeheures CO₂-Einsparpotenzial verspricht, wenn nur endlich die Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen auf 120 km/h beschränkt würde. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch: Die Studienergebnisse wurden dem grünen Wunschdenken so lange angepasst, bis die vermeintlichen Fakten passten.

Birgit Stöger

Migrationsflut: Jetzt regt sich Widerstand

Der Zustrom von Migranten steigt immer weiter an. Längst wird diese Flut an Neuankömmlingen nicht mehr in stadtnahen Aufnahmeeinrichtungen untergebracht. Die politisch Verantwortlichen sind dazu übergegangen, auf den ländlichen Raum auszuweichen. Die Hilferufe der Kreise und Gemeinden nach einer Begrenzung bleiben bislang ungehört. Jedoch ist die Stimmung längst schon gekippt und immer mehr Betroffene beginnen sich zu wehren.

Werner Reichel

EU-Gipfeltreffen: Wie Deutschland die Migrationskatastrophe verlängert

Die EU-Staaten haben sich beim vergangenen Sondergipfel in Brüssel auf einen faulen Kompromiss zur Eindämmung der Migrantenströme geeinigt. Es wären wesentlich strengere Maßnahmen möglich gewesen. Doch Bundeskanzler Olaf Scholz stand auf der Bremse, verhinderte einen effektiven Schutz der EU-Außengrenzen. Die Berliner Ampelregierung steht mit ihrer exzessiven Open-Border-Politik in Europa mittlerweile mehr oder weniger allein da.

Michael Grandt

Schulen: Gender-Wahn statt Grundwissen

Gutachten enthüllen: Viele Kinder sind seit 2016 dümmer und immer mehr von ihnen auch psychisch auffällig, sprich psychisch gestört. Ein Drittel der Viertklässler ist schon nicht mehr fähig, flüssig zu lesen oder einen Satz zu verstehen. Dafür werden im Unterricht abartige Sexualpraktiken und Geschlechtsumwandlungen behandelt. Bunt-Irrenhaus Deutschland lässt grüßen!

Peter Orzechowski

EU schickt Beobachter-Mission in den Kaukasus

Die EU-Staaten wollen die Grenze von Armenien und Aserbaidschan beobachten. Damit soll offiziell der westliche Einfluss an Russlands Südgrenze, ganz im Sinne des transatlantischen Bündnisses massiv gestärkt werden. In Wirklichkeit hat die EU Angst, dass die USA auch die südliche Versorgungsroute von Gas und Öl nach Europa sabotieren könnte.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?