Andreas von Rétyi

Gefahren einer neuen Technologie: Ertrinken wir im »5G-Ozean?«

Die neue Technologie 5G wird uns wieder als unentbehrliche Innovation verkauft. Allerdings birgt sie gleich eine ganze Reihe an potenziellen Gefahren, auch für die Gesundheit. Industrie und Regierungen geben allerdings Entwarnung. Kann man sich darauf verlassen?

Werner Reichel

Österreich: Regierungskampf gegen den Tiefen Staat

Knapp 50 Jahre lang ist Österreich mit einer einzigen Unterbrechung (2000-2007) von sozialistischen Bundeskanzlern regiert worden. Erst Sebastian Kurz beendete Ende 2017 diese bleierne Ära. Ein halbes Jahrhundert Sozialismus beziehungsweise Sozialdemokratie haben das Land, die Gesellschaft und das Denken der Menschen nachhaltig geprägt. Ein tiefgreifender politischer Wandel, ein dauerhafter Kurswechsel ist unter solchen Rahmenbedingungen eine Herkulesaufgabe.

Michael Brückner

Helikopter-Money: Wenn es »Fiatgeld« regnet

Sie hebt wieder ab – und wirbelt Staub auf: die Diskussion über das sogenannte Helikopter-Geld. Weil die Notenbanken ihr Pulver verschossen haben und in der Euro-Zone eine Rezession droht, bleiben nur noch radikale, aber fragwürdige Lösungen.

Michael Grandt

Hasskriminalität von links wird immer brutaler

Brandanschläge, zerstörte Gleise, Randale, Körperverletzung und Mordversuche sind längst Alltag. Das BKA schließt selbst größere Anschläge nicht mehr aus. Niemand ist mehr sicher vor dem linken Mob. Doch die Zivilgesellschaft und die Politiker, die bei jeder sich bietenden Gelegenheit »gegen Rechts« auf die Straße gehen, sind bei linken Verbrechen auffallend still und sehen zu. Die linke Gewalt wird »kleingeredet«.

Peter Orzechowski

Die Aufrüstung am Nordpol

Bereitet sich die NATO auf einen bewaffneten Konflikt in der Arktis vor? Die russische Zeitung Iswestija glaubt, Anzeichen dafür zu sehen. Die Bündnisführung attackiere immer aggressiver die Interessen Russlands in der Region. Die Möglichkeit einer Eskalation werde immer größer, schreibt jetzt das russische Medium.

Max Lindauer

Das Zauberwort der Abzocker-Allianz

Was ist sozial gerecht? Wenn »Schutzsuchende« Geld aus den Sozialkassen abstauben, in die sie nie eingezahlt haben? Wohl kaum. Tatsächlich ist dieser Begriff bemerkenswert inhaltsleer. Weshalb er dennoch inflationär verwendet wird, enthüllt eine jetzt erschienene Streitschrift.

Redaktion

Europa: Imperium der Eliten?

Vor Kurzem besuchte Angela Merkel das Treffen der Visegrád-Gruppe in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Für ihre Visite fing sich die (Noch-)Kanzlerin einige Kritik ein, auch weil sie angeblich der Abschottungspolitik Orbáns entgegenkam. Der wiederum sprach sich für den Willen der europäischen Bürger aus – und gegen ein EU-Imperium.

Stefan Schubert

Bestsellerautor Sarrazin: »Feindliche Übernahme« durch Muslime

Bei den meisten Journalisten aus den Redaktionsstuben der Republik kann man den Eindruck gewinnen, dass sie sich nicht die Mühe machen, die 425 Seiten von Sarrazins neuem Bestseller Feindliche Übernahme: Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht aufmerksam durchzulesen. So wirken entsprechende Artikel eher wie mediale Hinrichtungen des Buches und Autors.

Birgit Stöger

Framing: Wenn Zuschauer »zwangsbegeistert« werden

Framing (»Einrahmen«) – auch als Schubladendenken bekannt – beschreibt den Prozess einer Einbettung von politischen Ereignissen und Themen in Deutungsraster oder Rahmen. Jeder, der schreibt oder einen Vortrag hält, gibt dem Geschriebenen oder Gesagten einen »Frame« vor.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?