Michael Brückner

Bankenkrise in den USA: Goldpreis vor neuem Ausbruch?

Mal kräftig nach oben, dann wieder abwärts. Und schließlich wieder aufwärts in rekordverdächtige Höhen. Der Goldpreis zeigte sich in den zurückliegenden 14 Monaten reichlich volatil. Nun stehen die Chancen gut, dass das gelbe Edelmetall noch in diesem Jahr neue Höchststände erklimmen könnte.

Jessica Horn

Deutschland – die Mär von einer reichen Nation

Deutschland das Land der Dichter und Denker – diese Vorstellung, die man allen voran durch die großen Namen von Goethe und Schiller mit Deutschland assoziiert, gehört dank der Schieflage des deutschen Bildungssystems einer nunmehr fernen Vergangenheit an. Dieser Umstand wäre insoweit noch zu verkraften, als dass sich die Kompetenzen hin zur Fertigung von »made in Germany«-Hightech-Produkten gewandelt hätten. Doch der technische Erfolg, den das Land vor allem dem breiten Fachwissen seiner Ingenieure verdankt, ist hierzulande gar nicht mehr so einfach zu finden.

Birgit Stöger

Habeck: Der »Pate« im grünen Öko-Filz

In den Fokus der Aufmerksamkeit geraten und ob seiner Brisanz nun auch von den grün-affinen Mainstream-Medien nicht mehr zu ignorieren, ist das in Robert Habecks Bundeswirtschaftsministerium fest verwobene, komplizierte Personalgeflecht, wo in Familien-Clanmentalität Staatssekretäre verschwägert und deren Familienmitglieder Gutachten liefern. Im Hintergrund ziehen jedoch einmal mehr die bereits bekannten Kräfte die Fäden. Immer deutlicher wird: Die Grünen sind der politische Arm globaler Finanzinteressen.

Werner Reichel

Babyboomer im Ruhestand: Fachkräftemangel spitzt sich zu

Die geburtenstarke Nachkriegsgeneration geht in den kommenden Jahren in Rente. Sie hinterlässt eine gewaltige Lücke am Arbeitsmarkt, die die nachrückende Generation nicht füllen kann. Die Regierung hat dafür keine Lösung. Sie setzt weiterhin und ausschließlich auf Massenzuwanderung. Mit katastrophalen Folgen für Deutschland.

Andreas von Rétyi

Schleichende Geschlechtsveränderung: Bisphenol A in Lebensmitteln

Jetzt plötzlich werden die Grenzwerte für die »Alltags-Chemikalie« Bisphenol A in Europa um den Faktor 20 000 gesenkt. Amerikanische Forscher und Organisationen fordern vergleichbare Beschlüsse für die USA. Aber warum nicht viel früher? Das Problem ist bereits lange bekannt. Und die Antwort liegt auf der Hand, darf aber als »Verschwörungstheorie« gelten.

Michael Grandt

Brasilien: Impfpflicht schon für Babys?

Der neue linke brasilianische Präsident Lula verknüpft staatliche Familienhilfen nun mit der Impfung von Kindern und Babys. Viele Arme brauchen das Geld, um überleben zu können, und haben keine andere Wahl, als sich dem Zwang zu beugen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.