Michael Brückner

Bankenkrise in den USA: Goldpreis vor neuem Ausbruch?

Mal kräftig nach oben, dann wieder abwärts. Und schließlich wieder aufwärts in rekordverdächtige Höhen. Der Goldpreis zeigte sich in den zurückliegenden 14 Monaten reichlich volatil. Nun stehen die Chancen gut, dass das gelbe Edelmetall noch in diesem Jahr neue Höchststände erklimmen könnte.

Jessica Horn

Deutschland – die Mär von einer reichen Nation

Deutschland das Land der Dichter und Denker – diese Vorstellung, die man allen voran durch die großen Namen von Goethe und Schiller mit Deutschland assoziiert, gehört dank der Schieflage des deutschen Bildungssystems einer nunmehr fernen Vergangenheit an. Dieser Umstand wäre insoweit noch zu verkraften, als dass sich die Kompetenzen hin zur Fertigung von »made in Germany«-Hightech-Produkten gewandelt hätten. Doch der technische Erfolg, den das Land vor allem dem breiten Fachwissen seiner Ingenieure verdankt, ist hierzulande gar nicht mehr so einfach zu finden.

Birgit Stöger

Habeck: Der »Pate« im grünen Öko-Filz

In den Fokus der Aufmerksamkeit geraten und ob seiner Brisanz nun auch von den grün-affinen Mainstream-Medien nicht mehr zu ignorieren, ist das in Robert Habecks Bundeswirtschaftsministerium fest verwobene, komplizierte Personalgeflecht, wo in Familien-Clanmentalität Staatssekretäre verschwägert und deren Familienmitglieder Gutachten liefern. Im Hintergrund ziehen jedoch einmal mehr die bereits bekannten Kräfte die Fäden. Immer deutlicher wird: Die Grünen sind der politische Arm globaler Finanzinteressen.

Werner Reichel

Babyboomer im Ruhestand: Fachkräftemangel spitzt sich zu

Die geburtenstarke Nachkriegsgeneration geht in den kommenden Jahren in Rente. Sie hinterlässt eine gewaltige Lücke am Arbeitsmarkt, die die nachrückende Generation nicht füllen kann. Die Regierung hat dafür keine Lösung. Sie setzt weiterhin und ausschließlich auf Massenzuwanderung. Mit katastrophalen Folgen für Deutschland.

Andreas von Rétyi

Schleichende Geschlechtsveränderung: Bisphenol A in Lebensmitteln

Jetzt plötzlich werden die Grenzwerte für die »Alltags-Chemikalie« Bisphenol A in Europa um den Faktor 20 000 gesenkt. Amerikanische Forscher und Organisationen fordern vergleichbare Beschlüsse für die USA. Aber warum nicht viel früher? Das Problem ist bereits lange bekannt. Und die Antwort liegt auf der Hand, darf aber als »Verschwörungstheorie« gelten.

Michael Grandt

Brasilien: Impfpflicht schon für Babys?

Der neue linke brasilianische Präsident Lula verknüpft staatliche Familienhilfen nun mit der Impfung von Kindern und Babys. Viele Arme brauchen das Geld, um überleben zu können, und haben keine andere Wahl, als sich dem Zwang zu beugen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.