Andreas von Rétyi

Die neue NATO: Umstrukturierung gegen Russland?

Jeder weiß es, jeder sieht es: Die politische Lage verschärft sich zunehmend. Man könnte darin gar das Ziel vermuten. Nach »rätselhaften Drohnenangriffen« auf den Kreml übt auch die NATO weiteren Druck aus und führt eine Umstrukturierung durch, um sich besser gegen Russland aufzustellen.

Michael Brückner

Die Mafia und das deutsche Bargeld

Die Razzien in vielen europäischen Ländern gegen die Mafia haben die Debatte um ein Bargeldverbot oder Bargeldrestriktionen in Deutschland neu belebt – mit fragwürdigen Argumenten. Derweil weigern sich manche Banken bereits, ihren Kunden am Schalter Bargeld auszuzahlen.

Jessica Horn

Sudan und der Kampf ums Rote Meer

Anfang Februar 2023 reiste der russische Außenminister Sergej Lawrow in den Sudan und unterzeichnete dort einen Pakt über einen geplanten Marinestützpunkt am Roten Meer, der sich momentan noch im Ratifizierungsprozess befindet. Dabei hatte der US-Botschafter in der sudanesischen Hauptstadt Khartum, John Godfrey, das afrikanische Land bereits im September 2022 davor gewarnt, dass der Bau einer russischen Militärbasis im Roten Meer Folgen haben würde. Seit April 2023 wird das Land nun wieder von Kämpfen zwischen den beiden Fraktionen des sudanesischen Militärs heimgesucht. Dient der Sudan als Spielfeld der Mächte? Welche geostrategischen Folgen hätte ein anschwellender Konflikt für den Rest der Welt?

Birgit Stöger

Wenn Wärmepumpen Häuser »hochgehen« lassen

Wärmepumpen sollen die ideologiegetriebene Wärmewende realisieren. Die in den grünen Heilsbringern zirkulierenden, hochgiftigen Kältemittel will die EU verbieten und durch »grüne« Kühlmittel ersetzen. Mit »hochexplosiven« Folgen.

Michael Grandt

»Frei Day«: Wie Kinder spielend indoktriniert werden

Durch offizielle UNESCO-Umerziehungs- und Indoktrinationspläne sollen unsere Kinder und Jugendlichen von hinten durch die Brust ins Auge zu Klima-Aktivisten getrimmt werden. Natürlich sind entsprechend eingefärbte NGOs und sogenannte »Experten« mit von der Partie.

Werner Reichel

Das Selbstbestimmungsgesetz als ideologischer Sprengsatz

Die Ampelregierung hat den Entwurf für ihr »Selbstbestimmungsgesetz« vorgelegt. Künftig kann jeder Bürger sein Geschlecht nach Belieben und mehrmals in seinem Leben wechseln. Mann, Frau und divers stehen (vorerst) zur Auswahl. Das bedeutet die Abschaffung des Körpers und der Biologie. Die Realität wird durch linke Ideologie ersetzt. Das kann und wird nicht gut gehen. Massive gesellschaftliche Verwerfungen und Konflikte sind vorprogrammiert.

Helena Kaiser

Weshalb die »Apotheke des Regenwaldes« in Gefahr gerät

Ihrer Lebensgrundlage beraubt, kämpfen die indigenen Völker in Brasilien weiterhin um ihre Kultur und das eigene Überleben, gegen die Bedrohung durch illegale Goldsucher, Abholzungstrupps, Landwegnahme, verseuchtes Wasser und eingeschleppte Krankheiten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.