Jessica Horn

Vorbild SkyNet-Modell: »KI-Big Brother« in der EU?

Die chinesische Regierung hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Megvii ein System von Überwachungskameras mit Gesichtserkennungssoftware geschaffen. Aktuell wird es in sechzehn chinesischen Provinzen angewandt und steht spätestens seit 2018 auch in den westlichen Medien verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit. Denn unter dem Deckmantel der Sicherheit werden auch hierzulande öffentlich-private Partnerschaften (PPP) vorangetrieben, die aufhorchen lassen sollten.

F. William Engdahl

China wird die Welt nicht vor der nächsten großen Depression retten

Vor 2 Jahrzehnten wurde China in die Welthandelsorganisation WTO aufgenommen und hat seitdem einen beispiellosen Aufstieg als Industriestandort hingelegt.

Michael Brückner

Wenn Diamanten zur Sanktionswaffe werden

Jetzt sollen auch Diamanten aus Russland als »Konfliktdiamanten« geächtet werden. Kenner der Branche sprechen von Symbolpolitik, denn die Folgen dieser Beschlüsse, die ohnehin noch keine Rechtskraft besitzen, erscheinen überschaubar.

Werner Reichel

Wie mit Klimawahn und Bürgerräten unsere Demokratie demontiert wird

Die Grünen und die von der grün-linken Ideologie infizierten Parteien, SPD, Union und FDP, bauen den Staat und die Gesellschaft gegen den Willen der Mehrheit um. Die Coronapandemie hat diesen Prozess massiv beschleunigt. Jetzt wird diese Politik mithilfe der angedrohten Klimaapokalypse und sogenannten Bürgerräten intensiviert.

Andreas von Rétyi /Birgit Stöger

Pandemievertrag: Freibrief zur Bevölkerungskontrolle?

Die Weltgesundheitsorganisation WHO will mit neuen Befugnissen ausgestattet werden und fordert eine verpflichtende Unterstützung durch ihre Mitgliedstaaten. Dabei soll jede Kritik überwacht und unterbunden werden, um die öffentliche Meinung im Sinne der Organisation zu kontrollieren. Kontrolle ist im geplanten Pandemievertrag ohnehin alles …

Helena Kaiser

Wi(€)der die Gier oder von der Natur lernen?

Sind die Abholzungszahlen, die das brasilianische Institut für Weltraumforschung (INPE) veröffentlichte, ein Paradebeispiel der menschlichen Gier nach Bodenschätzen, Holz und Land? Tatsächlich sind im vergangenen Februar nach den Deter-Satellitenaufnahmen 322 Quadratkilometer Regenwald in Amazonien vernichtet worden – ein historischer Rekord seit Beginn der Deter-Aufzeichnung im Jahr 2015.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.