F. William Engdahl

Washington arbeitet am Sturz von Indiens Premier

Während Washington und die EU Russland wegen des Ukraine-Krieges mit beispiellosen Wirtschaftssanktionen überzogen haben, erwies sich Indiens Regierung unter Premierminister Narendra Modi als einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Moskaus.

Christian Wolf

»Wollt ihr den totalen Sieg?« Im Dritten Weltkrieg!

Diesen Satz hat das aufgeblasene und peinliche Plapperlenchen Annalena Baerbock nicht den Deutschen zugerufen. Denn der überführten Lügnerin, Plagiatorin und Möchtegern-Diplomatin ist ja bekanntlich »egal, was […] [ihre] deutschen Wähler denken«.

Peter Orzechowski

Bilanz der Siko: Krieg statt Dialog

Die Münchner Sicherheitskonferenz, an der Politiker und Experten aus fast Hundert Ländern teilnahmen, zeigte vor allem eins: Der Westen hat kein Interesse an einem Dialog mit Russland über eine Lösung der Krise in der Ukraine. Im Gegenteil: Man will die Waffenlieferungen an das Selenskyj-Regime weiter steigern. Die Briten versprechen sogar Langstreckenraketen. Aber China will einen Friedensplan vorlegen.

Max Lindauer

Bargeldverbot: »Kein Zahlungsweg darf diskriminiert werden«

Michael Brückner, Chefredakteur von Kopp exklusiv, hat ein neues Buch zum Thema Bargeldverbot beziehungsweise Bargeldrestriktionen verfasst, das dieser Tage erscheint. Wir sprachen mit dem Autor über die Hintergründe und weshalb er ein überzeugter Barzahler ist – und bleiben will.

Jessica Horn

Alles reiner Zufall? Von Ohio bis Texas: Unglücke mit Gefahrstoffen

Am 3. Februar 2023 entgleiste in der Ortschaft East Palestine in Ohio ein Güterzug mit hochgiftigen Chemikalien. Während in den sozialen Medien schnell die Rede von einem zweiten Tschernobyl war, schwiegen sich die Mainstream-Medien tagelang über dieses Unglück aus. Und nicht nur über dieses Ereignis. Denn gleich viermal in den letzten Wochen entgleisten in den USA mit Chemikalien beladene Güterzüge – zwei von ihnen gehörten der Eisenbahngesellschaft »Norfolk Southern Railway«. Doch das ist nicht der einzige Zufall.

Birgit Stöger

Migrationsflut: Jetzt regt sich Widerstand

Der Zustrom von Migranten steigt immer weiter an. Längst wird diese Flut an Neuankömmlingen nicht mehr in stadtnahen Aufnahmeeinrichtungen untergebracht. Die politisch Verantwortlichen sind dazu übergegangen, auf den ländlichen Raum auszuweichen. Die Hilferufe der Kreise und Gemeinden nach einer Begrenzung bleiben bislang ungehört. Jedoch ist die Stimmung längst schon gekippt und immer mehr Betroffene beginnen sich zu wehren.

Werner Reichel

Die Rückkehr der Vernunft: Widerstand gegen die Wokeness wächst

Europas Politik wird von einer grün-linken, woken Führungsschicht dominiert. Die Basis ihrer Macht ist nicht die Demokratie, also der Mehrheitswillen der Gesellschaft, sondern ihre Vernetzung und Verankerung in allen relevanten Bereichen der Gesellschaft und des Staates. Sie steuern mittels Propaganda, Indoktrination und Manipulation den öffentlichen Diskurs und damit den politischen Kurs. Doch die Macht des politmedialen Establishments beginnt angesichts der aktuellen Krisen zu erodieren.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.