Michael Brückner

Großkonzerne vs. Mittelstand: Von Krisengewinnern und Krisenverlierern

Die führenden Konzerne im Dax verzeichneten im Krisenjahr 2022 zum Teil atemberaubende Gewinnzuwächse. Die mittelständischen Unternehmen als »Jobmotoren« hingegen kämpfen mit steigenden Kosten und Bürokratie. Die einen investieren im günstigen Ausland, die anderen werden von Bürokraten, Klimafanatikern und Steuern in Deutschland drangsaliert.

Birgit Stöger

»Wir haben Platz«: Leben im Wohnkäfig

Der Wohnungsmangel in Deutschland wird immer dramatischer. Experten schlagen Alarm. Politisch und medial wird allerdings nach wie vor vehement vermieden, die Hauptgründe für die gesellschaftszerstörende, hausgemachte Katastrophe auf dem Wohnungsmarkt zu benennen.

Jessica Horn

»Fit for 55« – Wenn die Enteignung per EU-Klimaschutzpaket kommt

Was wie ein ausgeklügeltes Sport-Programm klingt, könnte nicht unausgegorener sein. Noch in diesem Jahr will die Europäische Union ihr »Fit for 55«-Paket in trockene Tücher bringen und damit den rechtlichen Rahmen schaffen, um einmal mehr die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent innerhalb ihrer Mitgliedstaaten zu reduzieren. Konkret bedeutet dies unter anderem für Immobilienbesitzer, dass ihr Gebäude ab 2030 die Energieeffizienzklasse F und ab 2033 die Energieeffizienzklasse E aufweisen muss, um überhaupt noch genutzt werden zu dürfen.

F. William Engdahl

»Bombenzyklone« und atmosphärische Flüsse: Manipuliert jemand das Wetter?

In den vergangenen Monaten hat die Welt im Zusammenhang mit Extremwetter einige ungewöhnliche Begriffe kennengelernt. Begriffe wie »Bombogenese« beziehungsweise »Bombenzyklone« oder atmosphärische Flüsse haben in die Nachrichtensendungen Einzug gehalten, um zu beschreiben, warum Rekordmengen an Regen und Schnee fallen und dabei verheerende Zerstörungen anrichten.

Werner Reichel

Der Fall Teichtmeister: Wie die Linke eine Kinderpornoaffäre totschweigen wollte

Der Skandal rund um den gefeierten TV- und Bühnenstar Florian Teichtmeister beherrscht seit Tagen die Schlagzeilen der österreichischen Medien. Der Schauspieler hat 13 Jahre lang 58000 Kinderpornovideos gehortet. In wenigen Tagen muss er sich dafür vor Gericht verantworten. Monatelang haben Politik und Kulturszene weggesehen und erst reagiert, als es nicht mehr anders ging. Der Fall Teichtmeister zeigt einmal mehr, wie problematisch das Verhältnis der Linken zur Pädophilie ist.

Helena Kaiser

Fit ins neue Jahr: Sport ist das beste »Medikament«

Das Ärzteblatt tituliert Sport als eines der wirkungsvollsten und sichersten Medikamente. Allerdings sind die wenigsten Menschen ausreichend körperlich aktiv. Laut Statista gab es im Jahr 2021 rund 14,27 Millionen Personen in Deutschland, die mehrmals wöchentlich Sport trieben. Die Forschungsergebnisse der »blue zones« (in diesen Gebieten gibt es die meisten 100-Jährigen) ergab, dass moderate körperliche Bewegung eingebunden in den Alltag ein wichtiger Bestandteil eines langen und gesunden Lebens ist (siehe Kopp exklusiv 42/2020). Wir sprachen darüber mit dem Gesundheitsmanager und Sportstudiobetreiber Daniel Schreiber sowie der Psychologin Bettina Böhm.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.