Michael Brückner

Deutschland – bald wieder Europas kranker Mann?

Noch im Frühjahr schienen die multiplen wirtschaftlichen Krisen der vergangenen Monate und Jahre einigermaßen überwunden zu sein. Doch nun droht Deutschland zum konjunkturellen Schlusslicht in der Eurozone zu werden. Und das, weil die seit Jahren offenkundigen Probleme nicht angepackt, sondern schöngeredet wurden.

Jessica Horn

Avanciert der digitale Rubel bald zum Zahlungsmittel in Russland?

Die Pläne für den digitalen Rubel werden immer konkreter. Am 11. Juli 2023 hat die Duma ein Gesetz erlassen, das am 1. August in Kraft treten soll. Fehlte für das ursprüngliche Pilotprojekt zum digitalen Rubel, welches für den 1. April geplant war, noch die notwendige Gesetzgebung, so steht der Einführung des CBDC in Russland jetzt nichts mehr im Wege.

Andreas von Rétyi

Neues Ampelvorhaben: Ausreiseverbot für kritische Denker?

Andersdenkende haben es nie und nirgends wirklich leicht. Seit einigen Jahren wird ihnen in Deutschland das Leben aber in erschreckender Weise schwer gemacht. Der aktuelle Vorstoß, ein Ausreiseverbot für bestimmte Personengruppen zu erwirken, scheint trotz allem Vorausgegangenen unvorstellbar, ist aber völlig real.

Birgit Stöger

Das perfide Geschäft mit dem Feuer

Waldbrände auf den griechischen Großinseln Rhodos oder Euböa, die aktuellen Flächenbrände in Italien, Kroatien oder Frankreich – dies sind nicht die Folgen des angeblich menschengemachten Klimawandels. Da[1]hinter steht eine milliardenschwere Eco-Mafia, die durch das »Geschäft mit dem Feuer« Bauland für Häuser und Flächen für Wind- und Solarparks generiert.

Werner Reichel

Ernährungswende: Europas großer Sprung nach vorne?

Im Rahmen der angeblichen Klimarettung soll auch die Lebensmittelproduktion in Europa grundlegend umgestellt werden. Da moderne Landwirtschaft als klimaschädlich verdammt wird, sollen Agrarflächen, Nutztierhaltung und die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe reduziert werden. Das vorprogrammierte Scheitern der planwirtschaftlichen Ernährungswende könnte für die Europäer in einer Katastrophe enden.

F. William Engdahl

Das Aus für das Getreideabkommen stürzt die Welt nicht in die Krise

Am 17. Juli kündigte Russland an, das Getreideabkommen nicht zu verlängern, das es der Ukraine erlaubte, unbehelligt über Odessa und zwei weitere Schwarzmeerhäfen Getreide zu exportieren. Seitdem behaupten westliche Mainstream-Medien, das Aus für das von der Türkei und Großbritannien vermittelte Abkommen werde weltweit Hungersnöte und explodierende Lebensmittelpreise nach sich ziehen. Doch das ist nichts als Propaganda.

Michael Grandt

Neuer Irrsinn – die »Klimamedizin«

Die sogenannte »Klimamedizin« ist die neueste Sau, welche die Ökosozialisten durchs wissenschaftlich-mediale Dorf treiben. Trotz äußerst fragwürdiger Studien soll auch sie hoffähig gemacht werden. Die entsprechende Lobbyarbeit ist bereits erfolgreich.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.