Andreas von Rétyi

Vorwand Geldwäsche: Vom Immobilienregister zur Enteignung?

Wieder ist von einer zentralen Datenerfassung die Rede. Und wieder soll es lediglich darum gehen, illegale Geschäfte zu bekämpfen. Können demnach die unbescholtenen Bürger bei Umsetzung eines von den Linken geforderten zentralen Impfregisters ruhig schlafen?

Werner Reichel

3 Jahre nach Ibiza: Linker Staatsstreich vor erfolgreichem Abschluss

Am 17. Mai 2019 haben die beiden linken Medien Der Spiegel und die
Süddeutsche Zeitung das Ibiza-Video veröffentlicht und damit den Sturz
der bis dahin erfolgreichen konservativ-rechten Regierung in Österreich
ausgelöst. Seitdem macht die Justiz unter einer grünen Ministerin eine
beispiellose Jagd auf die führenden Köpfe und das Umfeld der türkis-blauen Ex-Regierung. Das Ziel war von Anfang an klar: dauerhaft eine linke
Regierung zu installieren.

Michael Grandt

Ukrainische Kriegsverbrechen: Ein Tabu-Thema?

Die Kriegsverbrechen durch ukrainische Streitkräfte werden von internationalen Gerichten weitgehend ignoriert. Bisher wurden 6000 Beschwerden eingereicht. Es soll sogar zu Kastrationen gekommen sein. Doch geschehen ist bisher nichts.

Michael Brückner

Farbedelsteine – worauf Anleger achten sollten

Farbedelsteine von hervorragender Qualität haben ihre Preise in den zurückliegenden 10 Jahren mindestens verdoppelt. Viele Anleger schätzen die Steine als Beimischung für ihr Krisen-Portfolio. Doch wer mit Farbedelsteinen Renditen erwirtschaften möchte, braucht zweierlei: viel Know-how und viel Geduld. Geeignet sind sie vor allem für den sammelnden Investor.

Paul Blindhuber

Praxis-Checkliste vom Profi für Notfallzeiten

Unser Leser Paul Blindhuber hat für Sie eine Checkliste für Vorsorgemaßnahmen in Notzeiten zusammengestellt. Der Autor hatte beruflich lange Zeit im Zivilschutz zu tun und schreibt hier aus der Praxis. Denn wer weiß, was noch kommt?

Birgit Stöger

Gendermainstreaming: Widerstand gegen den Hype

Gute Nachricht in schlechten Zeiten: Gegen den grassierenden, von links-grünen Ideologen initiierten Trans- und Gendermainstreaming Hype bilden sich immer größere Widerstände. Neueste Umfragen zeigen zudem, was wirklich glücklich macht.

Peter Orzechowski

Nahrungskrise: Auch dafür gab’s ein Planspiel

Erinnern Sie sich noch an »Event 201«? Das war die Planspielübung im Oktober 2019, die wenige Wochen später in der vermeintlichen Covid19-Pandemie Wirklichkeit wurde. Jetzt haben wir eine Lieferketten- und bald eine Nahrungsmittelkrise. Und wieder ist das Szenario genau durchgespielt worden – und zwar im November 2015. Schauen wir also, was diesmal für uns geplant ist.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.