Michael Brückner

Trotz Corona-Panik: Deutsche zahlen wieder öfter mit Bargeld

Die Corona-Hysterie hält zwar an, aber immer mehr Deutsche zahlen an den Kassen wieder mit Bargeld. Das ergab jetzt eine aktuelle Umfrage. Mit der Nachweispflicht für größere Bareinzahlungen bei Banken wurde jedoch eine weitere Stufe auf dem Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft genommen.

Werner Reichel

Linke Hetzjagd auf ServusTV: Entzug der Zulassung das Ziel

Der TV-Sender des Red-Bull-Milliardärs Dietrich Mateschitz ist im Laufe der Corona-Pandemie ins Fadenkreuz des tiefen linken Staates geraten. Seit einigen Wochen läuft auf mehreren Ebenen eine Kampagne gegen den kritischen TV-Sender. Ihr Ziel ist der Entzug der Sendezulassung und somit die Abschaltung des erfolgreichen Senders.

Birgit Stöger

Energiepolitik am seidenen Ideologiefaden

In immer kürzeren Abständen wird deutlich, dass eine stabile Energieversorgung Deutschlands gleichsam am seidenen Ideologiefaden hängt, der jederzeit reißen kann. Die aktuelle Gasknappheit in weiten Teilen Europas, die sich immer schneller leerenden Gasspeicher sowie astronomisch steigende Preise lassen nichts Gutes für den gerade begonnenen Winter erwarten.

Jessica Horn

Die Impfpflicht und die »Analogie-Leugner«

Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald hatte auf ihrer Homepage verkündet, dass seit dem 19. November vergangenen Jahres für die Ausstellung »Ausgrenzung 1937 bis 1945« Zugangsbeschränkungen nach der 2G-Regel gelten. Nachdem diese Nachricht in den alternativen Medien kursierte, hatte sich Ende November der Direktor der Stiftung genötigt gesehen, dazu Stellung zu nehmen. Naheliegende Analogien wurden vehement bestritten und Kritiker als »rechte und verschwörungsideologische Blogger« abgetan.

Andreas von Rétyi

Novavax und Valneva: Was bringen die neuen Impfstoffe?

Nach den gegen Covid-19 eingesetzten mRNA- und Vektor-»Impfstoffen« folgen nun »Totimpfstoffe«. Jetzt wurde Nuvaxoid des US-Unternehmens Novavax für die EU zugelassen. Ein Kaufvertrag über mindestens 100 Millionen Dosen ist bereits abgeschlossen. Ende März soll ein Wirkstoff des französisch-österreichischen Biotechkonzerns Valneva folgen. Sind das Alternativen?

Stefan Schubert

Kritische Infrastruktur vor dem Kollaps: Omikron als Generalausrede

Nur wenige Tage Verschnaufpause zu Weihnachten hat das Corona-Regime seinen Untertanen zugestanden. Ab sofort droht wieder die totale Apokalypse, totaler und radikaler als in den beiden vergangenen Jahren.

Norbert Bartl

Raus aus der Corona-Tyrannei: Zwei Länder, um den Ärger zu vergessen

Die lange geleugnete Impfpflicht wird Realität, weil sich die Impfung als großer Pfusch erweist. Immer mehr junge, gesunde und geimpfte Sportler kippen einfach um. Die WHO gab bereits im Mai 5640 Impftote und 780000 Personen mit Nebenwirkungen zu. Mutwillig reduzierte Intensivstationen füllen sich mit Geimpften, immer mehr Geimpfte sterben an Corona.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.