Jessica Horn

Abzocke durch die »Gasumlage«: Habecks Griff in die Taschen der Bürger

»Lieber frieren als Putins Gas«, das war nur eine der vielen schmissigen Parolen, mit denen man sich bei Kriegsausbruch mit der Ukraine solidarisieren wollte. Angesichts steigender Versorgungspreise konnte
man sich mittlerweile ein Bild davon machen, dass diese Solidarität keinesfalls kostenlos daherkommt. Doch laut Habeck geht da noch mehr. Ab dem 1. Oktober soll der Bürger unter dem Begriff der »Gasumlage« für die steigenden Beschaffungskosten von Erdgas aufkommen, um den Lieferanten damit finanziell unter die Arme zu greifen. Doch dass sich hinter der Gasumlage nichts anderes als eine Umverteilung von unten nach oben verbirgt, wird bei genauerem Hinsehen schnell offensichtlich.

Birgit Stöger

SF6 – das »grüne« Klimakillergas

Die grüne Energiepolitik entpuppt sich nicht nur als gigantisches Verarmungsprogramm.
Vielmehr gefährdet die ideologiegetriebene Energiewende genau das, was angeblich gerettet werden soll: das Klima.

F. William Engdahl

Die wirklich Schuldigen an Europas Energie-Armageddon

Am 22. August lag der Erdgaspreis im deutschen Großhandel mehr als 1000 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Regierung Scholz erklärt den Menschen, Putin und Russlands Krieg in der Ukraine seien der Grund, dabei sieht die Wahrheit völlig anders aus. EU-Politiker und große Finanzakteure nutzen Russland als Vorwand, um eine Energiekrise zu vertuschen, die Deutschland und Brüssel selbst produziert haben. Die Folgen sind keineswegs zufällig.

Michael Brückner

Aktienrente: Seit Monaten steht die Ampel auf Rot

Als die Ampel die Regierungsgeschäfte übernahm und Christian Lindner das Finanzministerium, wurde die im Koalitionsvertrag verankerte Aktienrente noch als radikales Reformprojekt gefeiert. Seither ist es bemerkenswert still geworden. Ökonomen im Finanzministerium fordern nun einen »neuen Anlauf«. Doch viele Fragen bleiben offen – und das ist für die Bürger nicht unbedingt beruhigend.

Norbert Bartl

So wird Ihr Leben als Auswanderer ein Erfolg

In der letzten Ausgabe hat Ihnen der Bestsellerautor Norbert Bartl schon konkrete Praxistipps gegeben für den Fall, dass Sie Deutschland den Rücken kehren möchten. Im zweiten und letzten Teil unserer Miniserie geht es darum, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zielländer bergen.

Werner Reichel

Massiver Geburtenrückgang in Europa: Ist Covid-19-Impfung die Ursache?

In fast allen europäischen Ländern sind in der ersten Hälfte dieses Jahres deutlich weniger Kinder geboren worden als im langjährigen Schnitt. Der signifikante Geburtenrückgang könnte in direktem Zusammenhang
mit der Corona-Impfung stehen. Das dürfte auch der Grund sein, warum dieser besorgniserregende Trend von Politik und Medien ignoriert wird. Doch immer mehr Indizien deuten in diese Richtung.

Helena Kaiser

Gespräch mit der Erde: Quo vadis?

Verheerende Waldbrände sorgten im Hitzesommer 2022 weltweit für Schlagzeilen. Nach Angaben des Europäischen Waldbrand Informationssystems (EFFIS) verbrannten in Europa über 660 000 Hektar Land. Zu den besonders betroffenen Gebieten gehörte auch Sardinien. Unsere Autorin konnte live auf der italienischen Insel in der Nähe des Wahrzeichens Santissima Trinità di Saccargia bei Codrongianos die Löscharbeiten beobachten. Was hätten uns Mammutbäume zu sagen in einer Situation, in der sich die Welt nach den Worten eines Schweizer Bankiers in einem »Delir« befindet? Helena Kaiser hat auf ungewöhnliche Weise nach Antworten gesucht.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.