Jessica Horn

Abzocke durch die »Gasumlage«: Habecks Griff in die Taschen der Bürger

»Lieber frieren als Putins Gas«, das war nur eine der vielen schmissigen Parolen, mit denen man sich bei Kriegsausbruch mit der Ukraine solidarisieren wollte. Angesichts steigender Versorgungspreise konnte
man sich mittlerweile ein Bild davon machen, dass diese Solidarität keinesfalls kostenlos daherkommt. Doch laut Habeck geht da noch mehr. Ab dem 1. Oktober soll der Bürger unter dem Begriff der »Gasumlage« für die steigenden Beschaffungskosten von Erdgas aufkommen, um den Lieferanten damit finanziell unter die Arme zu greifen. Doch dass sich hinter der Gasumlage nichts anderes als eine Umverteilung von unten nach oben verbirgt, wird bei genauerem Hinsehen schnell offensichtlich.

Birgit Stöger

SF6 – das »grüne« Klimakillergas

Die grüne Energiepolitik entpuppt sich nicht nur als gigantisches Verarmungsprogramm.
Vielmehr gefährdet die ideologiegetriebene Energiewende genau das, was angeblich gerettet werden soll: das Klima.

F. William Engdahl

Die wirklich Schuldigen an Europas Energie-Armageddon

Am 22. August lag der Erdgaspreis im deutschen Großhandel mehr als 1000 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Regierung Scholz erklärt den Menschen, Putin und Russlands Krieg in der Ukraine seien der Grund, dabei sieht die Wahrheit völlig anders aus. EU-Politiker und große Finanzakteure nutzen Russland als Vorwand, um eine Energiekrise zu vertuschen, die Deutschland und Brüssel selbst produziert haben. Die Folgen sind keineswegs zufällig.

Michael Brückner

Aktienrente: Seit Monaten steht die Ampel auf Rot

Als die Ampel die Regierungsgeschäfte übernahm und Christian Lindner das Finanzministerium, wurde die im Koalitionsvertrag verankerte Aktienrente noch als radikales Reformprojekt gefeiert. Seither ist es bemerkenswert still geworden. Ökonomen im Finanzministerium fordern nun einen »neuen Anlauf«. Doch viele Fragen bleiben offen – und das ist für die Bürger nicht unbedingt beruhigend.

Norbert Bartl

So wird Ihr Leben als Auswanderer ein Erfolg

In der letzten Ausgabe hat Ihnen der Bestsellerautor Norbert Bartl schon konkrete Praxistipps gegeben für den Fall, dass Sie Deutschland den Rücken kehren möchten. Im zweiten und letzten Teil unserer Miniserie geht es darum, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zielländer bergen.

Werner Reichel

Massiver Geburtenrückgang in Europa: Ist Covid-19-Impfung die Ursache?

In fast allen europäischen Ländern sind in der ersten Hälfte dieses Jahres deutlich weniger Kinder geboren worden als im langjährigen Schnitt. Der signifikante Geburtenrückgang könnte in direktem Zusammenhang
mit der Corona-Impfung stehen. Das dürfte auch der Grund sein, warum dieser besorgniserregende Trend von Politik und Medien ignoriert wird. Doch immer mehr Indizien deuten in diese Richtung.

Helena Kaiser

Gespräch mit der Erde: Quo vadis?

Verheerende Waldbrände sorgten im Hitzesommer 2022 weltweit für Schlagzeilen. Nach Angaben des Europäischen Waldbrand Informationssystems (EFFIS) verbrannten in Europa über 660 000 Hektar Land. Zu den besonders betroffenen Gebieten gehörte auch Sardinien. Unsere Autorin konnte live auf der italienischen Insel in der Nähe des Wahrzeichens Santissima Trinità di Saccargia bei Codrongianos die Löscharbeiten beobachten. Was hätten uns Mammutbäume zu sagen in einer Situation, in der sich die Welt nach den Worten eines Schweizer Bankiers in einem »Delir« befindet? Helena Kaiser hat auf ungewöhnliche Weise nach Antworten gesucht.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.