Werner Reichel

Johnson gegen BBC: Brutaler Machtkampf in Großbritannien

Seit Wochen berichten britische und europäische Medien vom baldigen Sturz Boris Johnsons. Die Linken und enttäuschte Brexit-Gegner aus den eigenen Reihen sehen nun in der »Party-Gate«-Affäre ihre Chance, den verhassten Premier endlich loszuwerden. Der tiefe linke Staat, dessen mediale Drehscheibe die BBC ist, will dauerhaft die Macht an sich reißen.

Michael Brückner

Bald Kiffen fürs Klima und die Rente?

Die sogenannte Ampelkoalition plant die Legalisierung der Abgabe von Cannabis. Davon dürfte in erster Linie der Fiskus profitieren. Experten gehen von Steuermehreinnahmen und Einsparungen im Bereich der Justiz von jährlich fast 5 Milliarden Euro aus.

Birgit Stöger

Mainstream-Tipp: Locker in den Blackout

Immer deutlicher treten die Risiken der durch Ideologen vorangetriebenen Energiewende zutage. Um Blackouts zu vermeiden, plant Großbritannien, Elektroautos zu Stoßzeiten die Energieversorgung an privaten Ladesäulen zu kappen. Währenddessen empfiehlt der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Deutschen, »entspannt in den Blackout« zu schlittern.

Michael Grandt

Klima-Gehirnwäsche geht in die nächste Runde

Journalisten sollen aus der Angst- und Panik-Berichterstattung über Corona für den Klimawandel lernen und uns die ideologische »Meinung« des Weltklimarats noch intensiver einhämmern. Künftig könnte jeder »Klimareporter« sein.

F. William Engdahl

Warum begehen die NATO-Staaten energiepolitischen Selbstmord?

Sieht man sich die zunehmend aggressive militärische Haltung an, die USA und NATO gegenüber Russland und China einnehmen, und im Vergleich dazu die offenkundig suizidale »Green-Agenda«-Wirtschaftspolitik der USA und der europäischen NATO-Mitglieder, tut sich ein enormer Widerspruch auf. Die Volkswirtschaften der weltweit fortschrittlichsten Industrienationen durchlaufen eine verblüffende Verwandlung, die immer mehr an Fahrt aufnimmt.

Andreas von Rétyi

NATO 2022: Bewaffneter Konflikt in Europa?

Die Neuauflage des Kalten Krieges wird immer deutlicher. Und der bewegt sich zunehmend in die heiße Phase. NATO-Manöver vor den Toren Russlands und bewusst einseitige politische Perspektiven bedrohen die Sicherheit Europas.

Peter Orzechowski

Was Kasachstan mit Deutschland zu tun hat

Die Farbenrevolution im zentralasiatischen Kasachstan ist zu Ende. Wird sich das riesige Land nun wieder mehr seinem russischen Nachbarn zuwenden? Und welche Folgen hätte dieser Schritt für die deutsche Wirtschaft? Die setzt nämlich für die Energiewende auf den »grünen« Wasser[1]toff auf Kasachstan.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.