Andreas von Rétyi

»Papier-Politik«: Wenn Multimilliardäre Medien kaufen

Der Einfluss der Multimilliardäre wächst gefühlt ständig. Ihre Mittel und Methoden haben sich über die Zeit hinweg kaum geändert, doch heute verfügen sie mehr denn je über optimale Bedingungen, Meinungsmacht auszuüben. Vielen Zeitgenossen ist leider gar nicht bewusst, wie massiv diese kleine Personengruppe die Leitmedien kontrolliert.

Werner Reichel

Gekaufte Medien: Wie der Staat mit Finanzhilfen die Presse gleichschaltet

»Wer zahlt, schafft an.« Das gilt besonders für die Medienbranche. Die Finanzierung der Mainstream-Medien in Deutschland und anderen europäischen Ländern verlagert sich zunehmend von der Privatwirtschaft in Richtung Staat. Dieser springt ein, um die einbrechenden Werbeeinnahmen auszugleichen. Die Politik macht das nicht, wie sie vorgibt, um die Vielfalt der Medien und Meinungen zu erhalten. Sie hat andere Pläne.

Michael Brückner

»Diskrete Erbschaften« – wo die Fallen lauern

Pro Jahr erben Deutsche nach aktuellen Studien Vermögen von bis zu 400 Milliarden Euro. Darunter befindet sich auch Bargeld – bisweilen sogar Schwarzgeld. Mit der im vergangenen Jahr eingeführten Nachweispflicht für Bareinzahlungen und den schon bald europaweit möglichen Bargeldrestriktionen wird es schwer bis unmöglich, mit solchen brisanten Hinterlassenschaften umzugehen, ohne in den Fokus der Finanzbehörden zu rücken.

Jessica Horn

Impfpflicht: Was darf eine freie Gesellschaft?

Während in Deutschland und der Europäischen Union die Impfpflicht heiß diskutiert wird, hat Österreich schon konkretere Beschlüsse gefasst. Ab Februar soll für alle Bürger des Landes ab 18 Jahren die Impfung obligatorisch sein und dann ab März kontrolliert werden, so zumindest der fromme Wunsch einiger Politiker. Neben Fragen der Umsetzung, Einwänden zur Sicherheit und dem Zweck des Impfstoffes wird ein Thema fast stiefmütterlich hinten angestellt, nämlich die moralischen Bedenken bei der Durchsetzung einer Impfpflicht.

F. William Engdahl

Zerstört Erdoğan Russland wegen seiner Großmachtträume?

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist bekannt dafür, selbst vermeintlichen Verbündeten wie der NATO und der EU nicht immer ein verlässlicher Partner zu sein. Seine größte Perfidie scheint nun allerdings auf das türkisch-russische Verhältnis gerichtet zu sein.

Birgit Stöger

Geoengineering – oder: Wenn Klimaretter am Thermostat der Erde drehen

Unter dem Begriff »Geoengineering« werden Maßnahmen diskutiert, welche die Menschheit vor der angeblich bevorstehenden Klimaapokalypse bewahren sollen. Dazu gehört auch der Versuch, die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche beim Durchdringen der Atmosphäre künstlich zu verringern. Ein gigantischer Eingriff mit unabsehbaren Folgen, dem eine Gruppe von Wissenschaftlern durch ein Verbot zuvorkommen will.

Stefan Schubert

Berliner »Eliten«: Der Staat als fette Beute

Die Fehlentwicklungen in diesem Land sind in nahezu allen Bereichen so gravierend, dass man leicht den Überblick über die Skandale verliert. Etwa, wie die Parteien diesen Staat ausplündern, genauer gesagt: den Steuerzahler. Dies findet in einem Ausmaß statt, dass sich selbst russische Oligarchen beim Lachen an ihren Kaviar-Häppchen verschlucken. Die Dreistigkeit der neuen Linksregierung wird nur noch durch die Bundeskanzlerin a. D. in den Schatten gestellt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.