Michael Brückner

Der digitale Dollar – Hilfe für den erodierenden Greenback?

Welche US-amerikanische Waffe ist am effektivsten oder, um ein treffenderes Adjektiv zu wählen, am schrecklichsten? Atomwaffen? Oder Streubomben, deren Einsatz der deutsche Bundespräsident Steinmeier zumindest billigend in Kauf nimmt (man dürfe den USA in dieser Frage »nicht in den Arm fallen«)? Die effektivste Waffe aber kommt nicht von den US-Rüstungskonzernen, sondern aus der Finanzbranche. Seit jeher ist der US-Dollar die dominierende Kraft in der Weltmachtpolitik Washingtons. Mithilfe des Greenbacks dirigieren die USA die Weltmärkte und machen andere Staaten zu gefügigen Vasallen.

Werner Reichel

Coronacomeback im Herbst: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Dass Angst ein effizientes politisches Instrument ist, hat das politmediale Establishment im Laufe der Coronazeit verinnerlicht. Menschen mit Weltuntergang und Tod zu drohen, macht sie steuerbar und dankbar für jede noch so restriktive Maßnahme. Deshalb leben wir seit 2020 im Dauernotstand. In den vergangenen Monaten beherrschte die Klimapanik Politik und Berichterstattung, mit den fallenden Temperaturen braucht man ein neue Drohkulisse.

Michael Grandt

Ukrainekrieg: Meinungsverbrechen statt Meinungsfreiheit

Deutschland im Herbst 2023: Wer den Krieg durch immer mehr Waffenlieferungen endlos verlängern will, steht heute auf der richtigen Seite des Gesetzes. Jene aber, die sich für Frieden einsetzen, werden für ihre »Meinungsverbrechen« von der Justiz verfolgt.

Andreas von Rétyi

US-Präsident Joe Biden oder Obamas dritte Amtszeit

Joe Biden ist mit seinen nunmehr 80 Jahren der älteste amtierende US-Präsident überhaupt. Eine aktuelle US-Umfrage vom August 2023 hat ergeben, dass 77 Prozent aller US-Bürger ihn als zu alt für eine zweite Amtszeit einschätzen. Biden strebt aber genau dieses Ziel an. Nur, ist er wirklich der Chef des Weißen Hauses?

Peter Orzechowski

Die Bio-Geheimlabore des Pentagons

Das russische Verteidigungsministerium hat neue Erkenntnisse über die US-Biowaffenlabore in der Ukraine gewonnen. Dort werde an hochgefährlichen Krankheitserregern geforscht und auch daran, wie diese mit Zugvögeln verbreitet werden könnten. Stimmt das oder ist es antiwestliche Propaganda? Und warum beteiligt sich Deutschland an dieser tödlichen Forschung?

Birgit Stöger

Wie der Trans-Kult zum Geschäftsmodell wird

»Geschlechtsangleichungen« entwickeln sich zum regelrechten Boom-Markt für die Pharmaindustrie. Durch den Trans-Hype winken Milliardengewinne und lebenslang abhängige Kunden.

Helena Kaiser

Der stille Tod der Insekten

Das deutsche Umweltinstitut in München e.V. beziffert die Abnahme der Insekten in den letzten 30 Jahren auf 75 Prozent. Nach Angaben des WWF wird weltweit der ökonomische Nutzen von Bestäubern mit 570000000 Euro angegeben. Sterben die Insekten und die darauf angewiesenen Tiere und Pflanzen, kommen weltweit immense Summen auf die Landwirtschaft und die Kommunen zu.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.