Michael Brückner

Wenn Ampelmännchen zu Angstmachern werden

Gestern nur die Regierungs-Kassandra Karl Lauterbach, heute Habeck, Lindner und andere: Sie übertreffen sich in Angstmacherei. In der Tat droht eine heftige Stagflation. Die Verantwortung hierfür will man aber nach dem Prinzip »Haltet den Dieb« noch schnell Putin in die Schuhe schieben, um vom eigenen Versagen abzulenken.

Peter Orzechowski

Der geplante Energie-Crash

Hier wird eine Pipeline wegen Reparaturproblemen stillgelegt. Dort explodiert ein Flüssiggas-Terminal: Aus Russland und den USA kommt immer weniger Erdgas nach Europa. Wie bei den Nahrungsmitteln häufen sich nun bei der Energieversorgung die »zufälligen« Probleme.

Andreas von Rétyi

Meinungsfreiheit: Wo steht Elon Musk wirklich?

Der südafrikanisch-kanadische Multimilliardär gilt derzeit als reichster Mann der Welt. Sein Einfluss ist enorm, seine Philosophie bemerkenswert und seine Vision weitreichend. Musks neuestes Projekt: Meinungsfreiheit. Politik und Medien werden immer nervöser. Was aber ist wirklich von Musk zu halten?

Birgit Stöger

Kartoffel oder Döner: Die Akte Ferda Ataman

Erfolgreicher als jemals zuvor treiben die Grünen den gesellschaftlichen Umbau dieses Landes voran. Wie erfolgreich, das zeigt die Personalie Ferda Ataman. Unter grüner Ägide wird dem Bürger eine Kandidatin für das Amt des Antidiskriminierungsbeauftragten vor die Nase gesetzt, die Deutsche ohne Konsequenzen als »Kartoffeln« und »Almans« verunglimpfen kann. Und nicht nur das.

Werner Reichel

Nicht Putins Schuld: Deutschland auf dem Weg in eine linke Mangelgesellschaft

Es war nie anders: Wenn Sozialisten die Macht in einer Gesellschaft, in einem Land übernehmen, sind Mangel, Armut, Not, Zwang und Unfreiheit die Folgen. Unabhängig davon, was den Menschen versprochen wurde. Das ist in Deutschland im Jahr 2022 nicht anders. Dank der Vorarbeit von Angela Merkel ist es hier sogar besonders schlimm. Mit der Ampel-Regierung in Berlin haben sich die wirtschaftlichen und kulturellen Niedergangs- und Zersetzungsprozesse massiv beschleunigt.

Andreas von Rétyi

Gefahr im Verzug: Auf dem (direkten) Weg in den Atomkrieg

Der Ukraine-Krieg weitet sich erwartungsgemäß immer stärker aus. Der russische Angriff wird zur Rechtfertigung für einen offenkundig gewollten Weltkrieg. Das viel diskutierte nukleare »Gleichgewicht des Schreckens« wird nun in einer verantwortungslosen Weise strapaziert. Steuern wir noch dieses Jahr in die atomare Vernichtungsschlacht?

Jessica Horn

Abtreibungsurteil: Trumps später Sieg

Ende Juni hob der US Supreme Court das sogenannte »Roe v. Wade«-Urteil aus dem Jahre 1973 auf. Dahinter steht das landesweite Recht auf Abtreibung, das zumindest bis zum ersten Trimester, in vielen Bundesstaaten aber auch darüber hinaus, Schwangerschaftsabbrüche erlaubte. Während die Demokraten erwartungsgemäß von einem geschichtlichen Rückschritt sprechen, haben bereits dreizehn republikanische Staaten kurz nach Urteilsspruch angekündigt, Abtreibungen zukünftig zu verbieten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.