Michael Brückner

Immobiliencrash? Bleiben Sie »cool«!

Steigende Hypothekenzinsen und von der Inflation getriebene Baukosten scheinen die Gefahr eines Immobiliencrashs zu erhöhen. Zumal die Preise in favorisierten Metropolen regelrecht explodiert sind. Freilich deutet vieles nur auf eine Beruhigung eines überhitzten Marktes hin. Ein regelrechter Crash ist eher unwahrscheinlich. Und das aus guten Gründen.

Werner Reichel

Bargeldobergrenze: Enteignung, Überwachung und Kontrolle als Ziel

Die EU arbeitet mit Hochdruck an einem Bargeldverbot. Ein weiterer Schritt in diese Richtung soll noch in diesem Jahr beschlossen werden: eine einheitliche Bargeldobergrenze von 10 000 Euro. Parallel dazu werden – ohne große öffentliche Aufmerksamkeit – zahlreiche weitere Maßnahmen umgesetzt, die Brüssel schon bald die lückenlose Überwachung und Kontrolle der Bürger ermöglichen soll.

Michael Grandt

Deutsche Gutmenschen fordern Zensur in Brasilien

Um der »Polarisierung« des Landes entgegenzuwirken, soll der neu gewählte Präsident Lula da Silva neue Regeln für den Diskurs im Internet schaffen. Im Klartext, er soll eine Zensur einführen, wie es sie in Deutschland gibt, denn Brasiliens Internet ist weitgehend frei. Doch steckt hinter der Forderung etwas ganz anderes? Ein Vorort-Bericht aus Salvador da Bahia/Brasilien.

Jessica Horn

Was im Rückblick auf die Klimakonferenz COP27 bleibt

Vom 6. bis zum 18. November 2022 tagte die Klimakonferenz COP27 im idyllischen ägyptischen Urlaubsort Sharm El-Sheikh. Überschattet von der Covid-19-P(l)andemie wurde nun das nachgeholt, was ursprünglich bereits 2021 geplant war, nämlich die Angst vor einem wahren Weltuntergangsszenario aufrechtzuerhalten.

Birgit Stöger

Windkraft – der Klima- und Biodiversitätskiller

Dass der ideologiegetriebene Ausbau der Windenergie – neben der Emission von gesundheitsschädlichem Infraschall – jährlich das Leben von Hunderttausenden Vögeln und Fledermäusen fordert und für einen erheblichen Anteil an der Dezimierung der Population von Fluginsekten die Verantwortung trägt, ist hinlänglich bekannt. Ebenso ist die ungeheure Materialschlacht, was den Verbrauch von Beton, Kunststoffen oder die Verwendung von »seltenen Erden beim Bau von Windrädern anbelangt, nicht strittig. Was jedoch vielen Menschen bisher verborgen geblieben ist: Windkraft steht im direkten Zusammenhang mit der Zerstörung tropischer Regenwälder.

Michael Grandt

Windkraft: Was sie vertuschen und beschönigen

Die rot-grünen Klima-Panikmacher wollen auf Teufel komm raus den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Aber sie vertuschen und beschönigen. Denn die Anlagen sind höchst risikoreich. Die Gesundheit der Menschen wird gefährdet (siehe auch Beitrag von Birgit Stöger in dieser Ausgabe).

Andreas von Rétyi

Nord Stream: Sabotage für ein höheres Ziel

Ein Unfall oder das Werk einer Aktivistengruppe – beides kann mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, wenn es um die Explosion von Nord Stream geht. Das untermauern auch neue Informationen. Hier war mehr Macht im Spiel. Die Reaktion der NATO auf die aktuellen Enthüllungen ist dabei doch seltsam. Und die Bundesregierung scheint bereits mehr zu wissen.

Peter Orzechowski

Die Kriegspropaganda wird immer eindeutiger

Ein neues »Soldatenbild« muss her. »Töten und Sterben« soll Alltag werden bei der Bundeswehr. Das fordert der wichtigste militärpolitische Thinktank der Bundesregierung. Offenbar soll die deutsche Öffentlichkeit auf Krieg eingeschworen werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.