Michael Brückner

Bargeldverbote – ein Update

Während Bundesinnenministerin Nancy Faeser von einer Barzahlungsobergrenze von 10 000 Euro schwadroniert, bereiten sich die Geldinstitute schon auf die Zeit danach vor. Die Banken verwalten nur noch Konten und Depots, teure SB-Einrichtungen wie Geldausgabeautomaten werden abgebaut oder an externe Dienstleister delegiert. Die Supermarktkasse wird mehr und mehr zum Ersatz für den Bankschalter.

Peter Orzechowski

One Love, Fußball-WM und das digitale Zentralbankgeld

Innenministerin Nancy Faeser zeigt sich beim Spiel der deutschen Mannschaft mit einer »One Love«-Armbinde. Die Nationalelf posiert mit zugehaltenem Mund. Und Sport gibt’s noch obendrein: Die perfekte Ablenkung also für die entscheidenden Veränderungen, die sich hinter den Kulissen abspielen – zum Beispiel der US-Probelauf für das digitale Zentralbankgeld.

Michael Grandt

El Salvador: Bitcoin-Land ist abgebrannt

Wie haben sie doch alle – für fette Honorare – die Werbetrommel für die FTX-Kryptobörse gerührt. Millionenschwere Sportler, die ihren gierigen Hals nicht voll genug kriegen, Models wie Gisele Bündchen und IT-Girl Sophia Thomalla. Jetzt ist der Traum vom schnellen Geld, von Ferrari und Luxusjachten, erst einmal vorbei – und FTX pleite. Es zeichnet sich einer der größten Finanzskandale der letzten Jahrzehnte ab. Inzwischen geraten auch Staaten wie El Salvador in eine gefährliche Schieflage.

Werner Reichel

Krawalle in Brüssel: Politik und Medien ignorieren unmissverständliche Kampfansage

Nach dem 2:0-Sieg Marokkos gegen Belgien bei der Fußball-WM in Katar haben junge Marokkaner Brüssel und andere Städte in Belgien sowie den Niederlanden terrorisiert. Die Politik hat auf diese Provokationen einmal mehr mit Tatenlosigkeit reagiert und leugnet, dass sich Europa längst in einem Machtkampf mit muslimischen Zuwanderern befindet. Eine Strategie mit Ablaufdatum, denn die Mehrheits- und die realen Machtverhältnisse haben sich längst zuungunsten der Europäer verschoben.

Andreas von Rétyi

Die Wut von Wuhan – China kurz vor der Explosion?

Die Menschen in China wollen nicht mehr. Sie protestieren gegen die Null-Covid-Politik und gegen drakonische Maßnahmen. Deutsche Politiker bekunden ihr Verständnis und solidarisieren sich, ganz anders als bei entsprechenden Bewegungen hierzulande. Was wird nun in China geschehen?

Birgit Stöger

Nancy Faeser und die Turbo-Masseneinbürgerung

Die Ampelkoalition macht ernst: Künftig sollen die Hürden für die Staatsbürgerschaft deutlich abgesenkt werden. Das Portfolio reicht von erleichterten Einbürgerungen, Familiennachzug und Mehrstaatigkeit bis hin zu Mehrehen. Das von der Ampelregierung vorangetriebene Vorhaben fällt mit einem Niedergang der wirtschaftlichen Leistung dieses Landes und einem Massenmigrationsdruck zusammen.

Jessica Horn

100 Jahre Kalergi-Plan – Europa, quo vadis?

Vor 100 Jahren, am 17. November 1922, rief Richard Coudenhove-Kalergi mit seinem Artikel »Paneuropa. Ein Vorschlag«, welcher in der Wiener Zeitung Neue Freie Presse erschien, die Paneuropa-Bewegung ins Leben. Später war viele Jahre Otto von Habsburg Präsident der Paneuropa-Union (PEU). Die Stadt Wien widmete Kalergi – bei angeblichen Verschwörungstheoretikern als Vordenker einer Agenda von Massenmigration und gezielter ethnischer Vermischung verschrien – vom 17. bis zum 20. November 2022 einen Paneuropa-Jubiläumskongress.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.