Michael Brückner

Zinsen, Steuern, Energie: Kostenexplosion bei Immobilien

Die EZB bleibt einstweilen bei ihrer Nullzinspolitik. Doch die Zinsen für Baudarlehen, die sich an den Renditen der Bundesanleihen orientieren, steigen rasant. Auch die hohen Energiekosten und die steigende Grundsteuer belasten Immobilieneigentümer erheblich. Wer bei der Finanzierung »auf Kante genäht« hat, könnte schon bald unangenehme Überraschungen erleben.

Andreas von Rétyi

Krankheit, Krieg und Kommunismus: Chinesische Perspektiven

Wir erleben einen Bundeskrankheitsminister im ständigen Panikmodus. Ein Blick nach China scheint seine Sorgen und Ängste zu bestätigen. Die Pandemie breitet sich dort trotz härtester Maßnahmen aus. Oder hat die Politik Chinas andere Gründe? Und was sagt uns das?

Werner Reichel

Wie »Gutmenschen« uns unsere Freiheit stehlen

Freiheit hatte bei Linken nie einen hohen Stellenwert, zumal sie immer auch Eigenverantwortung bedeutet. Etwas, was Linken fremd ist. Dennoch gab es bisher einen Konsens über Parteigrenzen hinweg, der besagt, dass Freiheit ein hohes Gut und das Fundament für Demokratie, Rechtsstaat und Wohlstand sei. Diese Übereinkunft ist von linker Seite nun aufgekündigt worden.

Birgit Stöger

Migrantenkrawalle in Schweden: Der Staat verliert die Kontrolle

Schweden wird aktuell von einer neuen Welle islamischer Gewalt überflutet. In den Redaktionsstuben der deutschen Qualitätspresse ist man jedoch dazu übergegangen, die muslimischen Krawalle manipulativ umzudeuten, um zu verheimlichen, wem Schweden wirklich gehört.

F. William Engdahl

NATO-Sanktionen und das drohende Diesel-Desaster

Mitten in der globalen Inflationskrise beteuern die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten sowie die Mainstream-Medien mantraartig: Die hohen Energiepreise hängen direkt mit Putins Vorgehen in der Ukraine seit Ende Februar zusammen. Doch die Realität ist eine andere: Die Verantwortung liegt bei den Sanktionen des Westens.

Christian Wolf

Die Deutschen und der Hang zum Untergang

Willkommen im Krieg und auf dem sicheren Weg in Armut, Elend, Mangel und Kommandowirtschaft. Die dümmste deutsche Regierung aller Zeiten hat dies zu verantworten. Wer von Emotionen getrieben absurd aufrüsten will, Waffen in ein Kriegsgebiet vor der Haustür liefert und »Sanktionen« verhängt, die den eigenen Bürgern und der heimischen Wirtschaft mehr schaden als dem Adressaten, gehört in die Psychiatrie und nicht auf eine Regierungsbank.

Peter Orzechowski

Der große Neustart begann bereits 2008

Es wird in letzter Zeit viel über den großen Neustart geschrieben, den das Weltwirtschaftsforum als Great Reset tituliert. Den Wenigsten ist allerdings bewusst, dass diese Umwälzung schon lange geplant und vorbereitet wurde – zumindest seit dem Jahr 2008. Jetzt nach Covid und inmitten des Ukraine-Krieges wird der Neustart Schritt für Schritt umgesetzt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.