Michael Brückner

Droht jetzt ein Herbst der Pleiten?

Die Pleitewelle hat Deutschland erreicht. Betroffen sind gleichermaßen kleine und große Unternehmen aus beinahe allen Branchen. Und die Situation dürfte sich in den nächsten Monaten weiter verschärfen. Gleichzeitig schrumpft die deutsche Wirtschaftsleistung. Eine toxische Mischung.

Werner Reichel

De-Banking: Wie Andersdenkende mundtot gemacht werden

Ohne Bankkonto ist ein normales Leben nicht möglich, wer keine Bankverbindung hat, wird zum Bürger zweiter Klasse. Kontosperrungen sind ein drastisches und immer häufiger eingesetztes Druckmittel, um politisch unliebsame Personen die finanzielle Basis zu entziehen. Wer sich mit dem Establishment anlegt, läuft Gefahr, aus dem Bankensystem ausgeschlossen zu werden. De-Banking ist eine Strategie, bei der Regierungen, Banken und Mainstream-Medien eng zusammenarbeiten.

Andreas von Rétyi

Nur immer raus mit dem Geld: Deutsche Milliarden für den (k)indischen Klimaschutz

Die Großzügigkeit der rot-grünen Regierenden Deutschlands kennt keine Grenzen. Jetzt sollen mindestens 10 Milliarden nach Indien fließen, um die dortige Energiewende zu befördern. Schön für Indien, das allerdings eine andere Politik priorisiert und andere Pläne verfolgt.

Peter Orzechowski

Vorsicht: Gefährliche Planspiele!

Erinnern Sie sich an »Event 201«? Das war jenes Planspiel im Herbst 2019, bei dem die Covidplandemie durchgespielt wurde. Jetzt sind wieder ominöse Übungen bekannt geworden. Für den Fall, dass Energie und Nahrung ausfallen, werden Maßnahmen geplant.

Michael Grandt

Vergessen: Die USA rauben die Rohstoffe in Syrien

Die USA und ihre »Koalition«, darunter auch äußerst fragwürdige terroristische Gruppierungen, rauben mehr als 80 Prozent des syrischen Öls. Das Land verarmt zunehmend. Die Folgen: Satte Gewinne für die Amerikaner und Hunderttausende von Flüchtlingen, die nach Deutschland wollen oder schon hier sind.

Birgit Stöger

»Schul-Scharia« durch die Hintertür?

Nach dem sogenannten »Abaya-Verbot« und der Ankündigung der französischen Regierung, eine einheitliche Schulkleidung an staatlichen Bildungseinrichtungen einführen zu wollen, wird auch hierzulande der Ruf nach einer Kleiderordnung an Schulen laut. Kritiker befürchten jedoch eine »Schul-Scharia« durch die Hintertür.

Jessica Horn

Kein Bock auf staatliche Indoktrination: Wie Homeschooling Hochsaison feiert

Die stetig sinkende Qualität des Bildungssystems, LGBTQ, Klimawahn und sonstige Indoktrinationsprogramme, zwanghafte Gruppendynamiken, überfüllte Klassen, verhaltensauffällige Schüler, Migranten mit unzureichenden Sprachkenntnissen und überforderte Lehrkräfte: Die Gründe sind vielfältig, warum sich immer mehr Eltern dafür entscheiden, ihre Kinder im Homeschooling zu unterrichten. Während dies in anderen Ländern gesetzlich erlaubt ist, ist es in Deutschland verboten. Warum eigentlich?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.