Michael Brückner

Mehr Scheine: Das Bargeld-Paradoxon

Im Corona-Jahr ging die Zahl der Cash-Transaktionen im Einzelhandel zurück. Gleichzeitig kamen deutlich mehr Euro-Geldscheine in Umlauf. Wie ist dieses Paradoxon zu erklären? Und welche Probleme könnten Bürgern drohen, die über hohe Bargeldpositionen verfügen?

Werner Reichel

Geplatzter U-Boot-Deal: Europa am geopolitischen Abstellgleis

Australien hat einen milliardenschweren U-Boot-Deal mit Frankreich platzen lassen. In Paris ist die Empörung groß. Doch mehr als Empörung und Trotz haben Paris und Brüssel nicht zu bieten. Australiens Entscheidung hat einmal mehr deutlich gemacht, dass Europa auf der Weltbühne keine Rolle mehr spielt.

Peter Orzechowski

Covid war gestern – der Klimawandel ist jetzt wieder die »wahre Bedrohung«

Nach dem globalen Angriff auf die Menschheit durch eine angebliche Pandemie wird jetzt wieder – wie schon vor Corona – die Klimakatastrophe beschworen, um die Bevölkerung in noch mehr Panik zu versetzen. Die Mainstream-Medien und die gesteuerten Politdarsteller schwenken wieder vermehrt auf dieses Narrativ um. In den nächsten Monaten wird das überdeutlich werden. Es wird nicht allzu lange dauern, bis der »Klimawandel« das »große C« als Kernproblem ablösen wird. Und die Grünen in der neuen Regierung sind die Regisseure der »Panik-Festspiele«.

Michael Grandt

Nach der Wahl: Die GroKo-Horrorbilanz

Mehr Schulden, mehr Migration, mehr Unsicherheit, mehr Hartz-4-Empfänger: Doch nach der Wahl könnte alles noch viel schlimmer kommen. Die Zeichen stehen auf Sturm.

Andreas von Rétyi

Schreckgespenst Transhumanismus: Das Ende des Homo sapiens

Transhumanismus wird uns derzeit vom Gründer des Weltwirtschaftsforums als Zukunftssegen verkauft – der Homo sapiens verschmilzt mit modernster Technologie zum Supermenschen. Doch das Konzept stößt auch unter Neurowissenschaftlern auf herbe Kritik.

Birgit Stöger

E-Roller: Wenn »Hipster-Flitzer« in Flammen aufgehen

E-Scooter, E-Stehroller oder E-Tretroller genannt, sind seit Juni 2019 in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen. Im Elektromobilitäts-Hype als ideales, weil angeblich klimafreundliches und verkehrsentlastendes Gefährt gepriesen, zeigt sich keine 2 Jahre später auch hier, dass es sich um eine weitere unausgegorene, gefährliche grüne Idee handelt.

Werner Reichel

MFG: Der Mainstream entdeckt die Macht der Gegenöffentlichkeit

Immer mehr Menschen wenden sich von den etablierten Parteien, Institutionen und Medien ab. Sie haben in den vergangenen Jahren Parallelstrukturen in Gesellschaft, Politik und Medien aufgebaut. Diese sogenannte Gegenöffentlichkeit wird langsam zur Gefahr für die vom politmedialen Establishment gesteuerte und kontrollierte Öffentlichkeit

Andreas von Rétyi

Tödliche Impfschäden: Was Pathologen nun offenbaren

Geht es um das Impfen, werden kritische Wissenschaft und kritischer Journalismus im Keim erstickt. YouTube löscht aufklärende Videos meist umgehend – weil sie angeblich nicht den Richtlinien entsprechen. Doch dauerhaft kann die Wahrheit nicht vertuscht werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.