Birgit Stöger

Deutschland verfolgt die »dümmste Energiepolitik der Welt«

Eine über Jahre hinweg stetig geäußerte Warnung scheint sich langsam in die Realität hinein Bahn zu brechen: Der deutsche Alleingang und die dahinterstehende Idee, einem Industrieland die Ideologie der erneuerbaren Energie überzustülpen, um damit die Stromversorgung zu sichern, wird – abgesehen von der Unfinanzierbarkeit – nicht funktionieren. Die Gefahr eines Blackouts – verdeckt durch die am Laufen gehaltene CoronaPanik – steigt und steigt.

Werner Reichel

Corona: Tödliches Versagen oder »vorsätzliche Gefährdung«?

Regierungen in ganz Europa haben mit ihren Lockdowns das soziale Leben und die Wirtschaft lahmgelegt sowie die Bürgerrechte massiv eingeschränkt. Alles, um eine Pandemie zu bekämpfen, die de facto nur für eine Gruppe tödlich ist: für die über 70-Jährigen. Doch ausgerechnet beim Schutz dieser größten Risikogruppe versagen die meisten Regierungen, wie das Beispiel Österreich zeigt.

Andreas von Rétyi

Das verzerrte Weltbild des Bill Gates: Was »uns« Corona doch Gutes bringt

Bill Gates, der laut Forbes-Liste drittreichste Mensch der Welt, sieht nicht nur Schlechtes in der »Corona-Pandemie«. Das erklärte er kürzlich. Als großer Gewinner der gegenwärtigen Krise hat er gut lachen und kündigt dabei bereits die nächste, noch größere Pandemie an.

F. William Engdahl

Die Rothschilds und Papst Franziskus – eine unheilige Allianz

Heilig’s Blechle! Papst Franziskus, der globalistischste und interventionistischste Papst seit den Kreuzzügen im 12. Jahrhundert, geht ein Bündnis mit den größten Namen des globalen Finanzwesens ein, angeführt von niemand anderem als dem Bankenadel der Rothschilds.

Michael Brückner

Schuldenorgien! Wer soll das bezahlen?

Die Schulden von heute sind die Steuererhöhungen von morgen. Wenn das stimmt (und wer mag es bezweifeln?), dann wird spätestens nach den Bundestagswahlen einiges auf die Bürger zukommen. Die Corona-Hysterie hat einen hohen Preis.

Stefan Schubert

Operation »Opalgrün« – Anis Amri und die kriminellen Araber-Clans

Seit Jahren wird der Bevölkerung von Sicherheitsbehörden und Politik das Geheimdossier »Opalgrün« verheimlicht. Zufällig und nur widerwillig sickern nun aus dem Amri-Bundestags-Untersuchungsausschuss scheibchenweise Informationen durch. Diese Hintergründe sind extrem brisant und bedeuten eine explosive Verschlechterung der Sicherheitslage.

Peter Orzechowski

Doch nicht »hirntot«? Wohin steuert die NATO?

Im neuen Jahr soll alles besser werden: Das westliche Militärbündnis hat jetzt den Bericht »NATO 2030« vorgelegt, der die Allianz gegen Russland und China in Stellung bringen will und mehr Einigkeit unter den Bündnispartnern herstellen soll.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.